Direkt zum Inhalt wechseln
|

Umberto Eco bekommt Gutenberg-Preis – öffentliche Übergabe am 2. Oktober

eco

Am 2. Oktober um 16 Uhr wird Professor Dr. Umberto Eco im Ratssaal des Mainzer Rathauses der Gutenberg-Preis 2014 verliehen. Die Vergabe erfolgt durch OB Ebling. Die Laudatio hält Michael Krüger, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, und Verleger von Ecos Werken. Die Preisverleihung ist öffentlich und kostenfrei. Da die Plätze im Ratssaal beschränkt sind, wird die Veranstaltung in die Foyerräume des Rathauses übertragen.

„Mit Umberto Eco ehren wir einen der ganz großen Literaten unserer Zeit. Das Kuratorium für die Vergabe des Gutenberg-Preises würdigt damit die brillanten kulturtheoretischen Überlegungen des Lehrstuhlinhabers für Semiotik an der Universität Bologna, der Partneruniversität der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, sowie den begnadeten Erzähler, der mit seinen Romanen Millionen von internationalen Lesern in die Buchkultur und die Buchgeschichte eingeführt hat. Er erfüllt damit die Kriterien für den Erhalt des Gutenberg-Preises in mehrfacher und ganz eindeutiger Hinsicht“, sagte der Präsident der Gutenberg-Gesellschaft, Oberbürgermeister Michael Ebling. Die Entscheidung für Eco fiel daher im Kuratorium auch einstimmig.

Als Universitätslehrer hat Eco sich nicht nur wegweisend zur Zeichentheorie geäußert, zur Frage der Interpretation erzählender Texte sowie zur Rolle und Bedeutung der Kreativität von Literatur in der Gesellschaft und zur Theorie der Übersetzung, sondern er hat sich gerade in den zurückliegenden zehn Jahren mit der Rolle und Bedeutung des Buches in Geschichte, Gegenwart und Zukunft beschäftigt, darunter in seinem großartigen Gespräch „Die große Zukunft des Buches“, München 2010, und vor allen Dingen in seiner Liebeserklärung an die Bibliophilie „Die Kunst des Bücherliebens“, München 2009. Seine Romane, darunter „Der Name der Rose“, Mailand 1980, sowie „Das Foucaultsche Pendel“, Mailand 1988, sind darüber hinaus ein ganz herausragendes Bekenntnis für die schriftliche Überlieferung, für den kulturgeschichtlichen Umgang mit Bibliotheken und ein geradezu einmaliges Bekenntnis für die in den Büchern implizierte Weisheit.

Der Laudator Michael Krüger (1943), selbst mehrfach ausgezeichneter Schriftsteller, Dichter und Verleger, kennt Ecos Werk wie kein anderer: Als Verleger hat er mehr als 40 Bücher gemeinsam mit Eco in die deutschen Bücherregale gebracht. Bis 2013 war er erfolgreicher Geschäftsführer des Carl Hanser Verlags.

Im Rahmen der Preisverleihung wird Eco die Altstadt und das Gutenberg-Museum besuchen.

——————————————————————————————————–

Die Internationale Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e.V. ist eine internationale Vereinigung zur Erforschung der Geschichte und Entwicklung der Drucktechnik und der schriftorientierten Medien. Die Internationale Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e.V. wurde am 23. Juni 1901 in Mainz gegründet und ist eine der traditionsreichsten wissenschaftlichen Gesellschaften in Mainz. Ihr Präsident ist der Oberbürgermeister der Stadt Mainz. Seit 1926 veröffentlicht die Gutenberg-Gesellschaft jährlich das Gutenberg-Jahrbuch, das zentrale wissenschaftliche Publikationsorgan der internationalen Gutenberg-Forschung. Darüber hinaus vergibt sie im jährlichen Wechsel mit der Druckstadt Leipzig den mit € 10.000 dotierten Gutenberg-Preis für eine hervorragende künstlerische, technische oder wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet der Druckkunst.

Neben der Förderung der Erforschung des Druck- und Buchwesens unterstützt die Gutenberg-Gesellschaft ideell und materiell das Gutenberg-Museum Mainz. Ihre Mitgliederzahl beläuft sich auf ca. 1100 Mitglieder in 31 Ländern der Welt (Stand 2013). Mitglieder der Gutenberg-Gesellschaft haben freien Eintritt ins Gutenberg-Museum und erhalten jährlich kostenfrei das Gutenberg-Jahrbuch sowie Einladungen zu den Kolloquien und Vortragsveranstaltungen der Gesellschaft.

info@gutenberg-gesellschaft.de
http://www.gutenberg-gesellschaft.de
www.facebook.com/gutenberg.gesellschaft