Direkt zum Inhalt wechseln
|

TRON zieht mit Gebäude auch ans Stadion

TRON baut nicht nur neben der Uniklinik, sondern auch Nähe Stadion im  Gemünden Biotechnologie-Campus. Bereits ab September werden die Wissenschaftler dort auf rund 1.032 qm des insgesamt ca. 3.000 qm umfassenden Labor- und Bürogebäudes LAB 1 ansiedeln, um neue Diagnostika und Therapien zu erforschen. TRON ist eine Gründung der Biontech-Chefs und wird gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Europäische Kommission.


Rund 40 Mitarbeitende aus vier verschiedenen funktionellen Units ziehen ab September aus dem Bestandsgebäude in der Freiligrathstraße ins LAB 1. Dort finden sie neue Labore u. a. zur Zell- und Hefekultivierung, zur Klonierung und für die Mikroskopie vor. Die dazu gehörigen Bürowelten werden mit „New Work“-Ansätzen ausgerüstet, so dass flexibles und aufgabenorientiertes Arbeiten ermöglicht wird. Auch die Konferenzräume werden mit modernster Medientechnik eingerichtet.

„Der Umzug ins LAB 1 entlastet unseren Hauptstandort bis der Forschungsneubau steht, so dass die Forschungsgebiete des TRON weiter mit voller Kraft vorangetrieben werden können“, sagt Dr. Nadja Orthen, Projektleiterin. „Aufgrund des starken Wachstums in unserer Einrichtung haben wir lange nach einem Übergangsstandort gesucht und ihn im LAB 1 endlich gefunden.“ TRON baut in der Nähe der Universitätsmedizin ein neues Forschungs- und Verwaltungsgebäude, das voraussichtlich in 2027 fertig gestellt sein wird.

Die Ansiedlung von TRON als renommiertem Biotech-Akteur unterstreicht aus Sicht der Projektentwickler die Attraktivität des neuen Standorts: „Die Kombination aus direkter Nachbarschaft zum Universitäts-Campus, flexibel gestaltbaren Flächen und energieeffizienter Bauweise überzeugt regionale Player genauso wie internationale Akteure“, so die Molitor-Geschäftsführer Tina Badrot und Tim Gemünden, deren Bauunternehmung Karl Gemünden schon seit rund 100 Jahren Labor- und Produktionsstätten für Pharmafirmen errichtet. „Wir haben es hier mit einer sehr dynamischen Branche zu tun, die hohe Anforderungen an die Flexibilität der Flächenangebote stellt“, so Projektentwicklungspartner Edmund Schmitz von der G.L. Kayser Immobilien GmbH und ergänzt: „Das große Interesse auch an den weiteren Bauabschnitten zeigt uns, dass wir die richtigen Antworten auf die Anforderungen der Branche liefern.“ Neben TRON werden im LAB 1 das norwegische Medizinprodukte-Unternehmen Lifecare und das Mainzer Startup LigniLabs Flächen beziehen.

Bau des LAB 2 bereits gestartet
In direkter Nachbarschaft des LAB 1 wird auch schon am nächsten Bauabschnitt der InnovationLabz gearbeitet: Mit rund 9.000 qm wird das nächste Labor- und Bürogebäude, das LAB 2, nochmal deutlich mehr Raum für Forschung und Entwicklung bieten, als das Auftaktgebäude. Die Fertigstellung des LAB 2 ist für Ende 2026 geplant. „Für zwei Drittel der Flächen im LAB 2 sind wir aufgrund der hohen Nachfrage bereits in konkreter Planung“, so Tina Badrot und betont: „Wer hier ab Ende 2026 mit dabei sein möchte, sollte sich jetzt entscheiden“. Mit den weiteren Bauabschnitten werden die InnovationLabz Raum für Wachstum schaffen: „Von flexibel gestaltbaren Teilflächen bis zu Labor- und Bürogebäuden zur exklusiven Einzelnutzung können wir die unterschiedlichen Bedürfnisse der Branche passgenau bedienen“, so Edmund Schmitz.

Über den Biotech-Campus Mainz
„Wir befinden uns in einem dynamischen Gefüge und bieten als Biotechnologie-Standort nicht allein Flächen, sondern in Mainz zugleich wissenschaftliche Expertise. Der Biotech-Campus Mainz entsteht in direkter Nachbarschaft zur Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Hochschule Mainz und namhaften Forschungsinstituten – mit gleichzeitiger Nähe zum Universitätsklinikum. Mit hochmodernen Labor- und Büroflächen wird der Standort zum neuen Dreh- und Angelpunkt für die regionale Biotechnologiebranche. Diese Entwicklung werden wir weiterhin eng begleiten und fördern“, sagt OB Haase.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert