Direkt zum Inhalt wechseln
|

Toller Roller? Eine Auf- und Abrechnung mit dem E-Scooter

Trotz des Hypes um die Roller sind die Unfallzahlen in Mainz bislang gering

Für die einen ist es ein Fortschritt, für die anderen ein lästiges Hindernis: Seit eineinhalb Jahren prägen E-Scooter das Mainzer Stadtbild.
Raphael, Student an der Mainzer Hochschule, ordnet sich der ersten Kategorie zu. Die E-Roller sind fester Bestandteil seines Alltags. Mit dem Handy in der Hand ist er gerade dabei, eines der Fahrzeuge auf der Kaiserstraße zu entriegeln: „Es erleichtert viele Situationen, vor allem dann, wenn das eigene Fahrrad mal wieder mit einem Platten im Keller steht.“ Besonders vorteilhaft erachtet er die Bewältigung kurzer Strecken: „Ob von der eigenen Haustür zum Bahnhof, ans Café oder sonst wo. Meistens sind die Orte auch gut zu Fuß zu erreichen, aber der Roller bietet sich dafür an.“ Was die Auswahl der Anbieter betrifft, macht Raphael keinen Unterschied. Seine Apps decken alle ab. In Mainz sind das seit 2019 die Verleiher „Tier“ und „Lime“. Zwischenzeitlich war auch das Unternehmen „Wind“ vertreten, ehe das Deutschlandgeschäft mit den gelben Scootern im vergangenen Jahr eingestellt wurde. Seit September 2021 gibt es dafür „Bolt“. Deren Modell „Bolt 4“ soll vollständig recyclebar sein und eine Betriebszeit von 60 Monaten haben, verspricht zumindest das Unternehmen.

Fragliche Ökobilanz
Auf die umweltbewusste Bauweise seiner Scooter hebt auch „Lime“ ab. Die Lebensdauer betrage hier mindestens fünf Jahre. Und die neuen Modelle seien modular aufgebaut, das heißt reparaturbedürftige Teile können ersetzt werden, so Frank Thieme vom US-Unternehmen „Lime“. Er glaubt an eine erfolgreiche Zukunft, weil das Produkt auch klimafreundlich sei. „Der operative Betrieb wird bei uns schrittweise so umgestellt, dass nur noch emissionsfreie Fahrzeuge und Lastenräder eingesetzt werden. Wir wollen in Deutschland vollständig elektrisch fahren. Bestehende Verträge mit nicht-elektrischen Leasingfahrzeugen laufen aus und werden nicht verlängert“, so Thieme. Zu einem anderen Ergebnis kommt die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH). Für eine Studie wurden über mehrere Monate Bewegungsprotokolle von Rollern ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass die Scooter überwiegend den öffentlichen Personennahverkehr sowie den Rad- und Fußverkehr ersetzen, obwohl die konventionellen Arten der Fortbewegung (laufen und Rad) wesentlich umweltschonender seien. Bis dahin fiel die Ökobilanz der E-Roller lediglich besser aus, da zurückliegende Studien sich auf einen Vergleich zum Auto bezogen. Die Ergebnisse, die die ETH am Beispiel Zürich ermittelte, sollen auch auf andere europäische Großstädte anwendbar sein. Zudem fand das Forschungsteam heraus, dass private E-Roller aufgrund ihrer doppelt so langen Einsatzzeit weniger Kohlenstoffdioxid emittieren würden als die städtischen Miet-Scooter. Davon, dass die „Mikromobilität“ dennoch einen wesentlichen Bestandteil zum Klimaschutz in Städten leistet, ist Frank Thieme überzeugt. In Europa würde jede 5. Scooter- Fahrt eine Autofahrt ersetzen.

Mehr Ärger bereitet willkürliches Abstellen oder -werfen

Roller im Rhein
Neben dem Thema Klimaschutz war es vor allem das Fahrvergnügen, das mit dem Aufkommen der E-Roller in deutschen Großstädten einherging. In Mainz seien die Unfallzahlen dabei verhältnismäßig gering und im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln als unauffällig einzustufen, heißt es aus der Pressestelle der Stadt. Ein ähnliches Fazit zieht auch Matthias Bockius vom Mainzer Polizeipräsidium. Die Unfallzahlen seien nicht erschreckend, allerdings habe es schon häufiger Beschwerden aufgrund unsachgemäßen Abstellens gegeben. Auch der Deutsche Städtetag beklagte die Situation und forderte eine Obergrenze für E-Roller. Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy verlangt ein Ende des „Roller- Mikado“. Nur in wenigen Einzelfällen wurden E-Roller im Rhein versenkt, woraufhin die Stadt die Anbieter zur umgehenden Bergung aufgefordert habe. Um derartigen Verstößen entgegenzuwirken, existiert in Mainz eine Abstellverbotszone entlang des Rheinufers. Mittels GPS-basiertem „Geofencing“ seien die Verleiher zur Einhaltung der Regelung angehalten.

E-Mopeds weiter in Betrieb
Neben den elektrischen Tretrollern stehen in Mainz auch fünfzig batteriebetriebene Mopeds namens „Meenz- e“ des Unternehmens „Süwag Energie“ zur Verfügung. Ob elektrischer Tretroller oder Vespa – für die zügige individuelle Fortbewegung eignen sich die Fahrzeuge – problematisch wird es, wenn es um das Thema Gepäck geht. Obwohl es auch hier nur auf die Fantasie ankommt, wie das Mainzer Polizeipräsidium zu berichteten weiß: „Wir mussten auch schonmal eine Person aus dem Verkehr ziehen, die gerade dabei war, mit dem E-Roller einen ganzen Umzug abzuwickeln“, erinnert sich Bockius an eine kuriose Szene. Entscheidend am Ende bleibe die gegenseitige Rücksichtnahme im Sinne der Straßenverkehrsordnung.

Text Alexander Weiß
Fotos Sascha Kopp