Zum Inhalt springen
| 3

Teureres Anwohner-Parken startet ab heute

Friendly Reminder“: Die Stadt Mainz möchte an die Änderungen der Gebührenordnung zum Bewohnerparken erinnern, die heute in Kraft tritt. Eine Neubeauftragung von Ausweisen ist vier Wochen vor Ablauf möglich. Die neue Gebührenordnung setzt sich aus verschiedenen Parametern zusammen. Hierbei gibt es einen Jahresgrundbetrag von 31,20 Euro welcher multipliziert wird mit der Fahrzeuglänge und Breite und dann bis zu 300 Euro im Jahr macht, also ein Vielfaches der bisherigen 30 Euro pro Jahr.

Diese Maßnahme folgt auf eine im März 2023 verabschiedete Landesverordnung, die es den Kommunen in Rheinland-Pfalz ermöglicht, die Gebühren für das Anwohnerparken eigenständig festzulegen. Ziel der Erhöhung ist es, den begrenzten öffentlichen Raum effizienter zu nutzen und alternative Mobilitätsformen zu fördern.

Die neuen (flexiblen) Gebühren berechnen sich aus einem Jahresgrundbetrag i. H. v. 31,20 Euro, multipliziert mit der jeweiligen Länge und Breite in Metern des im Antrag zu benennenden Fahrzeuges gem. der Ziffernfelder 18 und 19 des Fahrzeugscheines. Bei mehreren Fahrzeugen ist das flächenmäßig größere Fahrzeug heranzuziehen.

Der Jahresgrundbetrag setzt sich zusammen aus dem Wert 0,60 Euro je angefangene Kalenderwoche mal Fahrzeuglänge mal Fahrzeugbreite. Hierbei wird das Jahr mit 52 Wochen angesetzt.

In jedem Fall beträgt die Mindestgebühr 130 Euro für sehr kleine Autos, über 200 bis 300 Euro für Mittelklassewagen, bis zu 300 Euro für Campster, Sprinter, Transit etc.

Die Entscheidung der Stadtverwaltung stieß bei vielen Anwohnern auf Unverständnis und Kritik. Die Stadtverwaltung betonte jedoch, dass die Anpassung der Parkgebühren notwendig sei, um den öffentlichen Raum gerechter zu verteilen und den Umstieg auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel zu erleichtern.

Weitere Information erhalten Sie über die städtische Homepage:  https://www.mainz.de/vv/produkte/stadtplanungsamt/bewohnerparkausweis-beantragen.php

3 responses to “Teureres Anwohner-Parken startet ab heute

  1. „öffentlichen Raum gerechter zu verteilen ??? Umstieg auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel ???“ – irgendeinen unsinn muss man sich ja als begründung einfallen lassen, anstatt einfach mal die wahrheit zu sagen. In 2 j. möchte ich ergebnisse sehen !

  2. Mal wieder ein schamloser Griff in Taschen der Anwohner unter Grün gefärbten Etikett nach verfehlter Verkehrspolitik der Stadt. Selbst wenn man auf Öffis umsteigt, bleibt das Auto auf dem dann dauerhaft belegten Parkplatz stehen. Wo ist dann die gerechtere Verteilung und effizientere Nutzung? Völlig an der Realität vorbei!!

  3. Das Problem ist die Überbevölkerung. In der Stadt einfach zu viele Leuten. Wird immer voller. Es kommen zu viele auf die Welt und Sterben zu wenig. Dann haben manche mehr als 1 Auto im Besitz. Und illegale Einwanderung musst gestoppt werden, was die Grünen und Dunkel Roten (SED Die Linke Mauerpartei) nicht wollen. Ach ja, die Mainzer wählen immer die gleichen De…n.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert