Direkt zum Inhalt wechseln
|

sensor-Kolumne im Juni: Dr. Treznok tippt die EM

DrTreznok
Heute, am 10. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft und wir Deutschen dürfen wieder dabei sein. Als amtierender Weltmeister gehört Deutschland sogar zu den Favoriten. Aufgrund meiner umfangreichen Fußball-Fachkenntnisse weiß ich aber, dass Deutschland Zweiter werden wird. Deutschland ist bisher nach jedem Weltmeister-Titel Zweiter bei der EM geworden, deshalb wird es auch diesmal wieder so sein. Wer aber wird dann Europameister?

Ich freue mich ja immer, wenn ein Außenseiter gewinnt, und tatsächlich wurde auch jedes Mal, wenn Deutschland Weltmeister war, zwei Jahre später ein Außenseiter Europameister. Deshalb tippe ich auf den Vatikanstaat. Der ist zwar nicht qualifiziert, aber das kann schneller gehen als man denkt. Als Deutschland 1990 Weltmeister wurde, gewann zwei Jahre später Dänemark die Europameisterschaft, und die waren auch nicht qualifiziert. Weil aber Jugoslawien wegen Krieg und Zerfall ausgeschlossen wurde, rückte Dänemark kurzfristig nach, errang Sieg um Sieg und holte sich die Schale. Es müsste also nur eine der teilnehmenden Nationen ausgeschlossen werden, schon könnte der Vatikanstaat nachnominiert werden.

Man mag einwenden, dass der Vatikanstaat gar nicht an der Qualifikation teilgenommen hat und deshalb auch nicht nachrücken kann. Das stimmt, aber es ist eigentlich ein Skandal. Während andere Kleinstaaten wie die Färöer Inseln oder San Marino von der FIFA anerkannt werden und Großbritannien mit gleich drei Mannschaften an den Start geht, wurde der Vatikanstaat aus fadenscheinigen Gründen von der FIFA ausgeschlossen. Zur Wiedergutmachung sollte man der Nationalmannschaft des Vatikanstaates die faire Chance einräumen, doch noch an der EM teilzunehmen, sollte eine andere Mannschaft disqualifiziert werden. Da stellt sich natürlich die Frage, welche Mannschaft kurzfristig ausgeschlossen werden könnte und aus welchen Gründen.

Man könnte zum Beispiel die Türkei ausschließen, weil sie doch eigentlich gar nicht richtig zu Europa gehört. Oder die FIFA beschließt endlich, dass England, Wales, Schottland und Nordirland ein einziger Staat sind und deshalb auch nur mit einer Mannschaft antreten dürfen. Dann würden sogar zwei Plätze frei, und außer der Nationalmannschaft des Vatikan könnte noch eine weitere Nationalmannschaft nachrücken, von mir aus die Färöer Inseln. Es wäre übrigens nicht das erste Mal, dass eine Nationalmannschaft Europameister wird, die von der FIFA ausgeschlossen wurde. Die allererste Fußball-EM fand 1911 statt und wurde von Böhmen gewonnen, obwohl es schon seit drei Jahren keine böhmische Nationalmannschaft mehr gab. Auch in dieser Hinsicht wäre der EM-Titel des Vatikan kein Präzedenzfall.

Auch sonst spricht alles dafür, dass der Vatikanstaat Europameister wird. Bei der EM 1976 trat Deutschland als amtierender Weltmeister an, Europameister wurde aber völlig überraschend die Tschechoslowakei. Und 1992 war es Dänemark, obwohl die gar nicht qualifiziert waren. Und da nun Deutschland wieder amtierender Weltmeister ist und deshalb Zweiter bei der EM wird, kann nur ein krasser Außenseiter gewinnen. Die Türkei kurzfristig auszuschließen halte ich für riskant, Erdogan ist schon genug verärgert. Und ein bisschen, ein kleines Zipfelchen, gehört die Türkei ja schon zu Europa.

Mir wäre es auch lieber, Wales, Nordirland und England auszuschließen und statt dessen eine britische Mannschaft zu nominieren. Dann würden zwei Plätze frei, einen davon bekommt der Vatikanstaat, der zweite wäre noch offen. Eigentlich fände ich es schöner, wenn dieser zweite freie Platz nicht an die Färöer vergeben würde, sondern an die DDR. Die war nämlich für die Qualifikation zur EM 1992 noch eingeplant, wurde aber dann von Deutschland verschlungen. Sie hätte weitaus größere Chancen als Dänemark gehabt, sich zu qualifizieren. Auch diese Fehlentscheidung der FIFA gilt es wieder gutzumachen. Deshalb hier mein Tipp:

Meister wird der Vatikanstaat
Zweiter wird Deutschland
Dritter wird die DDR
Vierter wird die Türkei