Im Vergleich zum Vorjahr hatte die Mainzer Polizei beim diesjährigen Rosenmontag weitaus mehr zu tun. Ab dem späten Nachmittag kam es zu einer Vielzahl von Schlägereien, vor allem im Bereich der Veranstaltungsbühnen in der Innenstadt, am Schillerplatz und am Höfchen, sowie im Bereich des Fort Malakoff, was sich am späten Abend noch verstärkte. Nahezu im Minutentakt – bereits kurz nach Zugende – musste man zu zahlreichen körperlichen Auseinandersetzungen ausrücken. Dies deutete sich schon während des Rosenmontagszuges an. Immer kürzer getaktet wurde bei Streitereien eingriffen. Insbesondere im Bereich der Veranstaltungsbühnen und am Fort Malakoff.
Am Fort Malakoff wurden Einsatzkräfte der Polizei mit Flaschen beworfen, so dass die Polizei kurzfristig Schlagstock und Pfefferspray einsetzen musste. Allein hier kam es zu 10 Ingewahrsamnahmen.
Auch im Bereich des Gutenbergplatzes kam es zu Flaschenwürfen aus der Menge heraus gegen Einsatzkräfte der Polizei.
Im Bereich der Fuststraße / Vordere Präsenzgasse wurde ein Polizeibeamter durch einen Schlag gegen den Kopf leicht verletzt. Er konnte jedoch seinen Dienst fortsetzen.
Bei einer Personenkontrolle spuckte ein Randalierer zwei Einsatzkräften ins Gesicht.
Insgesamt kam es im Laufe des Tages zu 201 Strafanzeigen, in der Mehrzahl Körperverletzungsdelikte, Sachbeschädigungen und Diebstahlsanzeigen. Im vergangenen Jahren waren es „nur“ 131. Diese Zahl dürfte sich jedoch noch in den nächsten Tagen erhöhen, da erfahrungsgemäß noch im Nachgang einige Anzeigen bei der Polizei erstattet werden.
Auch im Bereich der Platzverweise gab es eine Steigerung. Insgesamt wurden 93 Personen ein Platzverweis ausgesprochen (77/2014). 67 „unbelehrbare“ Randalierer mussten in polizeilichen Gewahrsam genommen werden, da sie keine Gewähr für Ruhe gaben (43/2014).
Die Polizei hat auch in diesem Jahr in Kooperation mit der Stadt Mainz Jugendschutzkontrollen durchgeführt. Hierbei wurden bei 862 Personenkontrollen (660/2014) überwiegend jugendlicher Besucher durchgeführt, bei denen insgesamt 63 Liter Alkohol (76 Liter/2014) vernichtet wurden. Zwei kurzfristig vermisste Kinder konnten wieder aufgefunden und den Eltern unbeschadet übergeben werden.
Nach Wegfall der Veranstaltungsbühne am Railion wurden durch die eingesetzten Polizeikräfte vor und während des Umzuges ein ähnliches Besucheraufkommen wie im vergangenen Jahr festgestellt.
Nach Durchlauf des Umzuges verteilte sich das Besucheraufkommen von dort in die Innenstadt, ohne dass es zu einer Überfüllung eines Platzes kam. Die Bühnen am Schillerplatz und am Höfchen waren sehr gut besucht, die Plätze waren nicht überfüllt.
Nach Abschalten der Musik an den Bühnen Höfchen und Schillerplatz pünktlich um 23Uhr kam es zu starken Abwanderungsbewegungen. In der Folge konnten im gesamten Stadtgebiet noch vereinzelte Auseinandersetzungen festgestellt werden.