Cellist Maximilian Hornung (13. März) sowie Pianist Lars Vogt (28. Mai) spielen als erste musikalische Gäste. Als Dirigenten haben sich dabei der Schweizer Mario Venzago und der Brite Michael Francis angekündigt. Stargeiger Julian Rachlin übernimmt am 4. Juni neben der Leitung des Abends auch den Solopart in Beethovens Violinkonzert.
„Alle Freundinnen und Freunde der Mainzer Meisterkonzerte und die Besucher aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet können sich auf herausragende musikalische Begegnungen im neuen Konzertsaal der Rheingoldhalle freuen. Das musikalische Herz des neuen Saals beginnt zu schlagen, wenn diesen ab dem 13. März die großen Orchester mit Leben füllen. Dieses Ereignis ist eine Einladung an alle Musikfreunde, nach Mainz zu kommen“, erklärt Kulturdezernentin Marianne Grosse. „Dass zu diesem Anlass dann auch der Chefdirigent der Deutschen Staatsphilharmonie, Michael Francis, am Pult stehen wird erfüllt mich mit großer Freude“, so Grosse weiter.
Bei einer Orchesterprobe mit der Staatsphilharmonie unter der Leitung von Mario Venzago wurde vorab die besondere Akustik des Saals gelobt. Alle klanglichen Feinheiten könnten gut wahrgenommen werden . Gleichzeitig sei auch im lauten Klangbereich ein differenzierter Höreindruck möglich. „Eine noch bevorstehende Schalloptimierung im Bühnenbereich erfolgt zeitnah durch Einbringung weiterer Akustikelemente, und wird bis zum Abschluss der letzten Verschönerungsarbeiten durch die Rheingoldhalle GmbH & Co. KG abgeschlossen sein“, betont Frank Intra, Prokurist und Projektleiter der Rheingoldhalle GmbH & Co. KG.
„Auch wir sind begeistert von den Möglichkeiten, die der neu sanierte Kongress-Saal für Konzerte bietet und freuen uns, die Mainzer Meisterkonzerte endlich wieder in der Rheingoldhalle willkommen zu heißen“, erklären Katja Mailahn und Marc André Glöckner, Geschäftsführer von „Mainzplus Citymarkering“, die die Halle betreiben.