Für ES WIRD NIE WIEDER ALLES GUT? entwickelten Studierende der Hochschule Mainz (Studiengänge Innenarchitektur BA & Kommunikation) aus Fragmenten des Elternhauses szenografisch-räumliche Interventionen als Wahrnehmungsräume für AND NOW HANAU von Tuğsal Moğul am Staatstheater in Kooperation mit dem Haus des Erinnerns. Hier wiederum geht es um die Morde in Hanau. Dazu gibt es zwei Ausstellungseröffnungen am 15. Februar sowie die Ausstellung im Staatstheater am 19. Februar.
Ausstellungen
– Dr.-Günter-Storch-Platz Mainz (gegenüber dem Landesmuseum Mainz):
15.-26.02.2025 / 24/7
Eröffnung: 15.02.2025 / 11:00-12:00 Uhr
– Staatstheater Mainz | Kleines Haus:
15.02.-23.03.2025 | für Theaterbesucher ab eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
19.02.2025 | 14:00-18:00 Uhr | Eintritt frei
Eröffnung: 15.02.2025 / 13:30-15:00 Uhr
staatstheater-mainz.com/veranstaltungen/es-wird-nie-wieder-alles-gut
Das Projekt wird unterstützt von der der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, dem Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz / Leitstelle Kriminalprävention und der Stadt Mainz.
Team ES WIRD NIE WIEDER ALLES GUT?
Studierende Hochschule Mainz: Hanna Fritz, Victoria Gerk, Annkathrin Korf, Naomi Neumann, Ainoa Marí Rodriguez, Aída Noja Goja, Laura Schneider, Alina Tasche, Nette Vanderostijne, Hannah Winter, Shian Yang
Hochschule Mainz: Prof. Wolf Gutjahr / Projektleitung
Staatstheater Mainz: Rebecca Reuther
Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz: Dr. Cornelia Dold + Henrik Drechlser