Direkt zum Inhalt wechseln
|

OPEN OHR Festival: Erste Acts bestätigt

Beim OPEN OHR Festival dreht sich an Pfingsten alles die Demokratie. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung soll es aber natürlich auch auf den Festivalbühnen richtig laut werden. Mit Musik, Theater, Film, Kabarett und verschiedenen Workshops bietet das OPEN OHR ein Programm für jung und alt. Hier erste Programmhighlights für den 6. bis 9. Juni.


Mit kritischen Texte in einem rauen Pop-Gewand erinnert Marlo Grosshardt an die Anfänge des OPEN OHR Festival, bei denen das Programm insbesondere durch Liedermacher geprägt war. Seine Songs, wie z. B. „Oma”, laufen auf vielen Demonstrationen gegen Rechts und machen Marlo Grosshardt zu einer der Stimmen seiner Generation und somit auch zu dem idealen OPEN OHR Gast.

Eröffnet wird das Festival in diesem Jahr durch die Indie-Rock-Band Scheiba aus Darmstadt.

24/7 DIVA HEAVEN stehen für massiven Sound, klare Kante und eine Bühnenpräsenz, die niemanden kalt lässt. Am Festival-Samstag präsentiert die Band auf der Hauptbühne fuzzige Riffs, politische Botschaften und eine Prise Selbstironie.
Im Anschluss liefern ENGIN psychedelischen Pop, der auf anatolischen Rock trifft.

International wird es auch auf der Bühne am Drususstein mit Valentino Vivace. Der in der italienischen Schweiz geborene Künstler mischt Italo-Disco, French-Touch und Indie-Pop zu einem unwiderstehlichen Tanz-Sound. Auf der Drusus-Bühne wird es zudem nicht nur mit Remote Bondage aus Berlin fesselnd, auch das Londoner Elektro-Punk-Duo Shelf Lives und der einzigartige error aus Hamburg wollen das Publikum mit jeder Menge Gefühl und ordentlich Gesellschaftskritik in ihren Bann ziehen.

Auch Fans elektronischer Musik werden auf dem OPEN OHR nicht zu kurz kommen. Die aufstrebende Künstlerin Franzi Dries aus Mainz schafft in ihren Sets eine Reise durch verschiedene Emotionen und sorgt auf der Mauer für eine sorgfältig ausgewählte Vielfalt mit sehr energiegeladenen Tracks.

Ausdrucksstark wird das Festival-Thema durch das Theaterprogramm aufgegriffen. So präsentiert das Staatstheater Mainz mit „And now Hanau” ein Stück zu einer der brutalsten, rechtsextremen Mordserie der jüngeren deutschen Vergangenheit.

Auch das Filmprogramm unterstützt die inhaltliche Einordnung des Festival-Themas. Der Stummfilm „Die Stadt ohne Juden”, musikalisch live durch das Gramm Art Project untermalt, regt zu tiefem Nachdenken an, über Vergangenheit, über die Blindheit der Zeitgenossenschaft, über unsere Gegenwart und Zukunft.

Neben der Behandlung ernster und wichtiger Themen lädt das Kabarettprogramm zum Lachen und Aufatmen ein. Bei Komikerin, Sängerin und Bestseller-Autorin Martina Brandl wird das Publikum gefeiert und wertgeschätzt und muss dafür nichts tun, außer da zu sein. Robert Alan steht an guten Tagen vor’m Geldautomaten und an schlechten Tagen vor’m Pfandautomaten und berichtet mittels Comedy und Musik von seinem „pervektem” Leben.

Eingerahmt wird das Programm mit einer Reihe von Workshops, Lesungen und vielen weiteren Programmpunkten. Unter dem Titel „Ohrgeflüster – Poetry an der Zitadelle” wird es beispielsweise in diesem Jahr unter der Leitung von Mainzigartig Spoken Word Performances geben, welche unter dem Motto „we listen and we don’t judge” stehen werden. Darüber hinaus wird das Mainzer Improtheater-Ensemble Die Affirmative in zwei Workshops mit dem Publikum Schlagfertigkeit trainieren.

Neben dem traditionellen Kinderprogramm von „Die Falken Rheinland-Pfalz“ wird es auch vereinzelt Programmpunkte für die Jungen und Junggebliebenen geben, wie zum Beispiel die Kinderband Marco & Seppi von der Elfenbande.

Als Mitmachaktion veranstaltet die Freie Projektgruppe ab 12 Uhr auf dem Schillerplatz eine Sing-Demo, wobei zufällige Passanten und Interessierte im Herzen der Stadt gemeinsam als friedlicher Protest für die Demokratie mitsingen können.

Praktisches

Das OPEN OHR Festival ist ein politisches Jugendkulturfestival. Seit 1975 findet es jährlich an Pfingsten und seit 1976 jährlich auf der Mainzer Zitadelle statt. Das Festival wird durch das Amt für Jugend und Familie der Stadt Mainz sowie der Freien Projektgruppe, derzeit bestehend aus neun ehrenamtlichen Mitgliedern, veranstaltet. Die Projektgruppe entscheidet über das Thema des Festivals und gestaltet dessen vielfältiges Programm. Programminfos und Ankündigungen gibt es unter www.openohr.de und auf Facebook und Instagram.
Tickets

Der Eintrittspreis für eine 4-tägige Dauerkarte für das 51. OPEN OHR Festival liegt nun im Vorverkauf bei 57,10 € inklusive Gebühren (ermäßigt 36,20 €), an der Tageskasse bei 63,00 € (ermäßigt 38,00 €). Eine Dauerkarte mit Zeltplatz (4 Tage) kostet 98,90 € (ermäßigt 75,80 €), an der Tageskasse 104,00 € (77,00 € ermäßigt).

Tageskarten gibt es nur an der Tageskasse. Karten für Freitag, Samstag oder Sonntag kosten jeweils 36,00 € (ermäßigt 22,00 €). Die Tageskarte am Montag kostet 18,00 €. Mögliche Ermäßigungen können auf der Website eingesehen werden.
openohr-ticketshop.reservix.de

Ermäßigte Tickets sind möglich für:
– Jugendliche ab 13 und bis einschließlich 17 Jahren (gegen Vorlage des Personalausweises)
– Bürgergeld-Bescheid oder
– gültiger Bescheid auf Grundsicherung für Erwerbsgeminderte oder wegen Alters oder
– gültiger Bescheid auf Hilfe zum Lebensunterhalt (nach dem SGB XII),
– gültiger Bescheid über Wohngeld,
– Sozialausweis / Mainz Pass,
– Inhaber einer JuLeiCa (Jugendleiter-Card),
– Inhaber der Ehrenamtskarte Rheinland-Pfalz,
– Asylsuchende mit einer „Aufenthaltsgestattung” bzw. einem „Ankunftsnachweis”.

Die Überprüfung der Legitimation der ermäßigten Karten, die im Vorverkauf erworben wurden, erfolgt ausschließlich an der Tageskasse.
Ermäßigte Dauerkarten sind auch im Vorverkauf erhältlich. Der Nachweis für den Anspruch auf Ermäßigung (z. B. Personalausweis oder weitere, siehe wie folgt) ist an der Tageskasse am Eintritt vorzuweisen. Kinder bis einschließlich 12 Jahre haben freien Eintritt (zur Kontrolle ggf. Kinderausweis mitbringen). Weitere Informationen zu Ermäßigungen finden sich auf der Homepage oder können im Festivalbüro erfragt werden.

Öffentliche Verkehrsmittel
Die Dauerkarten bzw. Eintrittsbändchen für das OPEN OHR Festival gelten aufgrund der Kooperation mit der Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH und dem Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund GmbH auch in diesem Jahr wieder als Fahrkarte im gesamten RMV-Tarifgebiet 65 (Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden) sowie im gesamten RNN-Gebiet für alle Verkehrsmittel (Bus, Straßenbahn, RB, RE, S-Bahn außer IC, EC und ICE). Die Parkplätze um die Zitadelle in Mainz sind sehr begrenzt und meist kostenpflichtig.

Kooperationspartner und Förderer
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration; Kultursommer Rheinland-Pfalz; Radeberger Gruppe KG; OPEN OHR Verein; ENTEGA; Die Radgeber; Mainzer Stadtwerke AG; Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz; Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert