
Mitmachen, staunen, entdecken: Am 13. und 14. September lädt die Mainzer Wissenschaftsallianz zum 23. Wissenschaftsmarkt auf den Platz der Mainzer Republik ein. Unter dem Motto „Mensch und Lernen“ präsentieren Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aktuelle Projekte – von Hightech-Materialien über Fossilien bis hin zu gesellschaftlichen Fragen.
Rund 45 Mitmachstände und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm machen Forschung an diesem Wochenende erlebbar. Ob KI-gestützte Bestimmungs-Apps des Naturhistorischen Museums oder ein begehbares Nierenmodell der Universitätsmedizin Mainz – hier wird Wissenschaft greifbar.
Ein Höhepunkt ist der Weltrekordversuch des Leibniz-Instituts für Verbundwerkstoffe, der die Leistungsfähigkeit moderner Hochleistungswerkstoffe demonstrieren soll.
Offiziell eröffnet wird der Wissenschaftsmarkt am Samstag um 10 Uhr von Prof. Dr. Michael Maskos, Vorstandsvorsitzender der Mainzer Wissenschaftsallianz. Im Anschluss diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Stadtgesellschaft die Bedeutung des Lernens für die Zukunft.
Neu ist in diesem Jahr auch der Veranstaltungsort: Erstmals findet der Markt auf dem Platz der Mainzer Republik vor dem Landtag statt. Schon am Freitag, 12. September, gibt es ein Sonderprogramm für Schulklassen.
Öffnungszeiten:
-
Samstag, 13. September, 10 bis 18 Uhr
-
Sonntag, 14. September, 12 bis 18 Uhr
Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und das vollständige Programm: www.wissenschaftsallianz-mainz.de