Zum Inhalt springen
|

mainzplus CITYMARKETING präsentiert Jahresbericht 2024

Mainz zeigt sich 2024 von seiner besten Seite: Mit einem starken Kultur- und Veranstaltungssommer, wachsendem Kongressgeschäft und innovativem Stadtmarketing setzt mainzplus CITYMARKETING neue Maßstäbe für die Erlebnis- und Tagungsstadt am Rhein.

Auch im Indoor-Bereich zeigt Mainz Stärke: Die Rheingoldhalle ist nach erfolgreicher Wiederbelebung ein Magnet für Kongresse und Tagungen. Längere Aufenthaltsdauern und steigende Buchungszahlen belegen: Das B2B-Geschäft floriert. Mit knapp 1,2 Millionen Besucher verzeichnete mainzplus CITYMARKETING im Jahr 2024 einen neuen Rekord – sowohl bei eigenen Veranstaltungen und Events als auch bei Kongressen, Tagungen, Messen und anderen Business-Veranstaltungen in den von mainzplus CITYMARKETING betriebenen Häusern wie der Rheingoldhalle, dem Kurfürstlichen Schloss, dem Frankfurter Hof und dem KUZ Kulturzentrum Mainz. Besonders im Business-Segment zeigt sich ein deutlicher Aufwärtstrend: Die Zahl der Kongresse und Tagungen in Rheingoldhalle und Schloss stieg im Vergleich zu 2018 um 18 % (von 253 auf 298 Veranstaltungen), die Veranstaltungstage legten sogar um 52 % auf insgesamt 485 Tage zu. Auch die durchschnittliche Verweildauer der Teilnehmer erhöhte sich signifikant – um 29 % auf 1,63 Tage (im Bundesdurchschnitt nur 1,5 Tage).

Gründe für dieses Wachstum sind unter anderem die umfassend sanierte Rheingoldhalle mit moderner Infrastruktur, neuen Eingangs- und Ausstellungsbereichen sowie der Möglichkeit zur parallelen Nutzung. Zudem entscheiden sich zunehmend Branchen wie IT, Banken & Versicherungen, Medizin & Pharma sowie Biotechnologie bewusst für den Standort Mainz – ein starkes Signal für die Attraktivität der Stadt als Kongress- und Tagungsdestination. Zusammenfassend ist das B2B-Geschäft ein enormer Umsatzbringer nicht nur für beteiligte Dienstleister, sondern über die Wertschöpfung auch für die gesamte Stadt.

Das Kurfürstliche Schloss gewinnt weiter an Marktanteil und wird zunehmend zum Zentrum für hochwertige Veranstaltungen – besonders in der Weinbranche. Die VDP-Weinbörse in der Rheingoldhalle und flankierende Events, verteilt in der ganzen Stadt wie die Sektbörse, die VinVin sowie die Biodynamik Winefair (beide im Alten Postlager) oder der Wein-Kongress des Deutschen Weinbauverbandes 2025 zeigen: Mainz etabliert sich als „Place to be“ der Weinindustrie.

„Mainz ist nicht nur ein attraktiver Tagungsstandort, sondern auch ein Ort der Begegnung für unterschiedlichste Branchen – von IT über Medizin bis hin zur Weinwirtschaft. Unsere Stadt bietet ideale Rahmenbedingungen für erfolgreiche Veranstaltungen und punktet mit Gastfreundschaft, Lebensqualität und einem starken Netzwerk. Mainz versteht es, Gastgeberin mit Herz und Verstand zu sein“, betont Manuela Matz, Wirtschaftsdezernentin der Landeshauptstadt Mainz und Aufsichtsratsvorsitzende der mainzplus CITYMARKETING GmbH.

Mainz geht (r)aus – KulturGenuss an den schönsten Orten der Stadt
Die Stadt wird zur Bühne: Mit Formaten wie dem „Mainzer WeinUfer“ (29. Mai bis 01. Juni 2025 am Mainzer Rheinufer), dem traditionsreichen „Mainzer Weinmarkt“ oder dem Lichterspektakel „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ verwandelt sich Mainz in einen lebendigen Erlebnisraum und sorgt für hohe eine Besucherfrequenz und Auslastung in der gesamten Stadt. Mainz lebt draußen – und das mit Stil, Genuss und Atmosphäre, dafür sorgt mainzplus CITYMARKETING.

Nachhaltigkeit ist längst ein fester Bestandteil der eigenen Veranstaltungsphilosophie. Mit dem Projekt „ZukunftsMucke – Good Vibes aus Mainz“ verfolgt mainzplus CITYMARKETING seit zwei Jahren das Ziel, Kulturgenuss und umweltbewusstes Handeln miteinander zu verbinden. Auch bei Summer in the City 2025 setzt mainzplus CITYMARKETING dieses Engagement konsequent fort: Neben einem hochkarätigen Musikprogramm soll ein positiver Beitrag zum Klima- und Umweltschutz geleistet werden – und die Besucher aktiv eingebunden werden.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket zeigt mainzplus CITYMARKETING, wie Kulturveranstaltungen verantwortungsvoll und umweltbewusst gestaltet werden können. Von kostenfreien Wasserstationen über Mehrwegkonzepte bei Speisen und Getränken bis hin zu neuen Müllkonzepten – die Mainzer Open-Air Reihe setzt auf innovative Lösungen mit Vorbildcharakter. Erstmals kommen bei Summer in the City 2025 auch Trockentoiletten des Unternehmens Finizio zum Einsatz – eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Sanitäranlagen. Die Toiletten funktionieren ohne Wasser und Kanalanschluss, die Inhalte werden vollständig recycelt: Urin wird für Forschungs- und Recyclingzwecke im Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln genutzt, während die festen Bestandteile als Dünger aufbereitet werden. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis, ermöglichen die Finizio-Toiletten ressourcenschonendes Handeln – ganz ohne Komfortverzicht. Auch soziale Verantwortung wird großgeschrieben: Lokale Vereine wie Armut und Gesundheit in Deutschland e. V. oder Krebskranke Kinder Mainz e. V. werden mit Sammel-Aktionen begünstigt. Barrierefreiheit, Ökostrom, Fahrradstellplätze und das RMV-KombiTicket für eine umweltfreundliche Anreise runden das nachhaltige Gesamtkonzept ab. mainzplus CITYMARKETING zeigt: Grüner Sound klingt besser – und fühlt sich auch besser an.

Mainz geht unter die Haut – Feel the city …
Mainz begeistert – und das zunehmend auch überregional. Im Jahr 2024 verzeichnete die Stadt ein neues Rekordhoch mit rund 1,16 Millionen Übernachtungen – ein Wachstum von 9,1 % im Vergleich zum Vorjahr (bzw. + 18,6 % gegenüber dem starken „Vor-Corona-Jahr“ 2019). Damit liegt Mainz deutlich über dem Landes- und Bundestrend und bestätigt seine Position als attraktives Reiseziel für den Geschäfts- und Freizeittourismus. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer stieg über die letzten Jahre auf 1,66 Tage – ein weiterer Beleg für die wachsende Attraktivität der Stadt. Dieser Erfolg ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer konsequenten stra-tegischen Ausrichtung auf Basis der sechs Themenfelder der 2022 erarbei-teten Tourismusstrategie sowie moderner, digitaler Services. So hat mainz-plus CITYMARKETING im vergangenen Jahr einen Schwerpunkt auf den Ausbau digitaler Gästeservices gelegt, mit Angeboten wie der digitalen mainzcardplus, der Buchungsplattform „Regiondo“ für Tages- und Freizeitaktivitäten, der Einführung eines modernen Onlinebuchungssystems für Gästeführungen und einer nutzerfreundlichen Online-Präsenz wird der Aufenthalt in Mainz für Gäste komfortabler, planbarer und attraktiver.

Doch Mainz punktet nicht nur mit Servicequalität, sondern auch mit emotionaler Bindung: Mit „mainzgefühl für alle“, eine gemeinsame Initiative von mainzplus CITYMARKETING und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Mainz, wird die typische Mainzer Lebensart – geprägt von Of-fenheit, Herzlichkeit, Geselligkeit und Bodenständigkeit – in lokale Angebote übersetzt und somit mehr Sichtbarkeit für das „mainzgefühl“ geschaffen. Betriebe aus Handel, Gastronomie, Hotellerie und Kultur entwickeln im Rahmen der Initiative eigene „mainzgefühlige“ Produkte, Services und An-gebot, die mit „100% mainzgefühl“ ausgezeichnet werden. So stärkt die Initiative das Bewusstsein für die besonderen Werte der Stadt, nicht nur bei Einheimischen, sondern auch bei Besucher:innen. Mainz wird nachhaltig erlebbar als Stadt mit Herz, Charakter und Lebensfreude.

Die thematische Vielfalt der Stadt trägt ebenfalls zur Attraktivität bei: Als Weinhauptstadt mit internationaler Strahlkraft, als Einkaufsstadt mit innovativen Formaten wie dem „Great Wine Walk“, als „Weihnachtsstadt“ mit modernen Attraktionen und als Gastgeberin zahlreicher Kultur- und Genussveranstaltungen. Mainz zeigt sich als eine Stadt mit vielen Facetten. So bringt der „Great Wine Walk“ von mainzplus CITYMARKETING Wein, Kultur und Einzelhandel auf genussvolle Weise zusammen – das Format stärkt nicht nur das touristische Profil von Mainz, sondern belebt auch ge-zielt die Innenstadt, indem es Besucher zum Flanieren, Verweilen und Einkaufen in der City einlädt. Unter der neuen Dachmarke „Weihnachts-stadt Mainz“ lockt die Landeshauptstadt mit stimmungsvollen Märkten, kulturellen Angeboten und kulinarischen Genüssen zahlreiche Besucher in die Innenstadt. Die festliche Atmosphäre sorgt nicht nur für emotionale Momente, sondern auch für eine spürbare Belebung des innerstädtischen Handels. In diesem Jahr erwartet die Gäste ein weiteres besonderes High-light: Mit den neuen „Christmas Lights“ soll in der Adventszeit die Innenstadt erstmals durch eine aufwendig inszenierte Lichtinstallation im Umfeld des Kurfürstlichen Schlosses in Szene gesetzt werden. Die leuchtenden Akzente schaffen zusätzliche Aufenthaltsqualität, verlängern die Verweildauer der Gäste und machen die Mainzer Vorweihnachtszeit noch attraktiver.
Doch Mainz ruht sich nicht auf den Erfolgen aus: Mit der geplanten Evaluation der Tourismusstrategie und einer Hotelbedarfsanalyse stellt sich die Stadt aktiv für die Zukunft auf – nachhaltig, zielgerichtet und mit klarem Blick auf die Bedürfnisse von Gästen und Gastgeber gleichermaßen.

„Der touristische Erfolg von Mainz ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis einer starken, partnerschaftlichen Zusammenarbeit und der Ausrichtung nach strategischen Zielen. Verwaltung, Wirtschaft, Kulturinstitutionen, Hotellerie, Gastronomie und weitere Partner:innen ziehen gemeinsam an einem Strang, um den Standort Mainz nachhaltig zu stärken und weiterzu-entwickeln. Dieses Miteinander ist die Grundlage dafür, dass wir als Stadt nicht nur wachsen, sondern auch ein authentisches und qualitativ hochwertiges Besuchserlebnis bieten können“, erklärt Marc André Glöckner, Geschäftsführer der mainzplus CITYMARKETING GmbH.

mainzplus CITYMARKETING will nicht nur das Stadtimage fördern, sondern auch das Image und den Markenauftritt des eigenen Unternehmens stärken. Zur geplanten Einführung eines neuen Markenauftritts zum Jahreswechsel 2025/26 führt Marc André Glöckner weiter aus: „mainzplus CITYMARKETING hat ein umfangreiches Angebot an Locations, Dienstleistungen und Veranstaltungen, wir haben viele kreative Ideen und unser Port-folio ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Bei der großen Viel-zahl an Marken und Logos tritt die Sichtbarkeit des eigenen Unternehmens jedoch zunehmend in den Hintergrund – das wollen wir ändern. Mit der Ein-führung einer neuen Dachmarke und eines klaren Leitbilds werden wir unsere Positionierung als innovativer Dienstleister für Kultur, Kongresse und Tourismus weiter stärken. Die neue Markenarchitektur soll Orientierung, Identifikation und Sichtbarkeit – intern wie extern schaffen. Damit unterstreicht mainzplus CITYMARKETING nicht nur seine strategische Ausrichtung, sondern auch seine Attraktivität als moderner und werteorientierter Arbeitgeber.“

Der Jahresbericht der mainzplus CITYMARKETING GmbH ist unter https://jahresbericht.mainzplus.com abrufbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert