Zum Inhalt springen
|

Mainzer Museumsnacht am 14. Juni

Foto: Landeshauptstadt Mainz

Am 14. Juni fliegt in Mainz erneut die symbolische gelbe Eule zur inzwischen 13. Mainzer Museumsnacht: 42 Museen, Galerien, Kultureinrichtungen und -initiativen öffnen ab 18 Uhr ihre Türen und laden zu einem außergewöhnlichen abendlichen Kulturspaziergang ein.

Bis Mitternacht präsentieren die teilnehmenden Institutionen ihre Sammlungen und Objekte, aber auch die neuesten Ausstellungen. Sie ermöglichen dem Publikum das Flanieren zu unkonventionellen Zeiten, das den Charme aller Museumsnächte ausmacht. Überall kommt man ins Gespräch, tauscht sich über Gesehenes aus und diskutiert bisher noch nicht Entdecktes bei einem Glas Wein oder in einem der Programmpunkte, wie Vorträge, Führungen, Musik, Literatur, Kabarett oder Performance. Und passend dazu gibt es bis in die frühen Morgenstunden auch kulinarische Angebote.
Mit von der Partie sind: Die großen Museen, also das Gutenberg-Museum MOVED im Naturhistorischen Museum, das ein eigenes Programm anbietet, das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum, das LEIZA und das Landesmuseum. Auch die kleineren Museen sind Teil des Programms: das Fastnachtsmuseum, das Garnisonsmuseum und das Stadthistorische Museum sowie das Museum Castellum.
Für Geschichtsinteressierte schließen sich hier thematisch das Isis- und Mater-Magna-Heiligtum und der Alte Dom St. Johannis an, sowie der Verein Historische Binnenschifffahrt, der für die Museumsnacht das erste Mal andockt und Kunst aus Basel mitbringt. Hinzu kommen zahlreiche weitere Kulturorte, Galerien und Kulturinitiativen, quer durch alle Sparten: Ob Ateliers- und Ateliergemeinschaften, das Institut français oder das Haus Burgund, der LUX-Pavillon, The Pier, die Walpodenakademie, Tip Top Express oder der Fotoclub und das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz, um nur einige zu nennen.
Mit dem SWR Kultur-Bus und dem SchUM-Mobil gibt es zwei temporäre Orte im öffentlichen Raum und das pad – Performance Art Depot ist dieses Jahr mobil unterwegs und bespielt die Museumsnacht mit Performance-Impulsen.
Das Programm ist in einer Broschüre zusammengefasst, die in den teilnehmenden Institutionen sowie dem mainz STORE am Markt ausliegt und online unter www.museumsnacht.mainz.de abrufbar ist.
Zudem hat die Kulturverwaltung erneut ein eigenes Kinderprogrammheft erstellt, das sich an die Kulturfans von morgen richtet.
Der Eintritt liegt bei 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt frei. Das Eintrittsbändchen zur Museumsnacht ist auch Fahrkarte für zwei eigens eingerichteten Shuttlebusse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert