Von der Rheingoldhalle bis zum Schillerplatz: Auch in diesem Jahr erstrahlt die Innenstadt in einem besonderen Licht. Vom 25. bis 27. September lädt die bereits dritte Auflage von „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ Besucher ein, die City auf völlig neue Weise zu erleben. Täglich von 20 bis 23 Uhr werden prägende Bauwerke entlang der „Lichtermeile“ durch beeindruckende Licht- und Videoprojektionen zum Kunstwerk. Neben beliebten und bewährten Schauplätzen rücken 2025 auch neue Gebäude in den Fokus der Inszenierungen. Abgerundet wird das Festival durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Stadtführungen und Aktionen der Mainzer Innenstadtakteure.
„Gänsehaut – was für ein schönes Event!“ – so lautete beispielhaft das Echo nach dem Rückblick-Video zur vergangenen Ausgabe. „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ hat in den letzten beiden Jahren insgesamt rund 165.000 Besucher in die Innenstadt gebracht und wirkt noch immer nach.
Wie auch bei den vergangenen Ausgaben wurden auch dieses Jahr verschiedene Licht-Installationen und Video-Projektionen (sogenannte „Mappings“) entwickelt, die die verschiedenen prominenten Bauwerke in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen. So werden auf den Gebäudefassaden wieder unterschiedliche Geschichten erzählt – visuell eindrucksvoll und durch emotionale Musik begleitet. Besucher:innen können sich entlang der Lichtermeile wieder in ihrem eigenen Tempo treiben lassen: zwischen Kunst, Unterhaltung und Rahmenprogramm. Neben vertrauten Lichtmomenten werden 2025 neue architektonische Schauplätze erstmals in Szene gesetzt – darunter die evangelische Kirche Alter Dom St. Johannis und das Gebäude der Juwelier Leo Link GmbH.
Folgende Gebäude werden bei „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ 2025 bespielt: Jockel-Fuchs-Platz / Rheingoldhalle, mainz STORE, Dom St. Martin (Ostchor), St. Gotthard-Kapelle, Alter Dom St. Johannis (NEU 2025), Staatstheater Mainz, Deutsche Bank (Ludwigsstraße), Juwelier Leo Link GmbH (NEU 2025), Osteiner Hof (Schillerplatz), Kirschgarten und die Bastion von Schönborn. Parallel zu den Installationen findet die Ausstellung „über:morgen“ im LUX-Pavillon der Hochschule Mainz in der Ludwigsstraße statt.
Ergänzt wird das Lichterspektakel um begleitende Angebote und Aktionen entlang der „Lichtermeile“: So öffnen zahlreiche Innenstadtakteure bei der „Langen Nacht der Lichter“ am Samstag, den 27. September, ihre Geschäfte bis 22 Uhr. Einige der Händler und Gastronomen bereiten darüber hinaus besondere Angebote rund um das Thema „Licht“ vor.
Gemeinsam mit dem Gästeführerverband Mainz e.V. bietet mainzplus CITYMARKETING exklusive Stadtführungen an, die die dargestellten Illuminationen thematisieren und über die Website www.mainz-leuchtet.de gebucht werden können. Erstmals wird es auch Führungen durch den Alten Dom St. Johannis geben. Neben spannenden Einblicken in die Geschichte werden einzigartige Lichtinstallationen im und um das Bauwerk, die nur während des Festivals zu sehen sind, gezeigt. Eine urbane Führung von LVNG MNZ rundet das Führungsangebot während „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ ab.
Die zahlreichen Gastronomiebetriebe in Mainz sind während der Veranstaltungszeiten geöffnet und freuen sich auf die Einkehr der Besucher:innen. Am Freitag und Samstag finden „After Light-Partys“ im KUZ Kulturzentrum Mainz statt – hier kann weiter getanzt und gefeiert werden.
Entstanden ist „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ aus dem Förderprogramm „Innenstadt-Impulse“ (2021/2022) des Landes Rheinland-Pfalz und der Landeshauptstadt Mainz, das den Innenstädten nach den Krisenjahren neue Impulse geben sollte. Mit der Idee, das Thema Licht in vielfältigen Formen in die Stadt zu bringen, wurde ein Format geschaffen, das seit 2023 als Großveranstaltung die Mainzer Innenstadt drei Tage lang auf einer „Lichtermeile“ von der Rheingoldhalle bis zum Schillerplatz erstrahlen lässt.
Veranstaltet wird „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ von der mainzplus CITYMARKETING GmbH, in Kooperation mit der Landeshauptstadt Mainz. Für die künstlerische Umsetzung zeichnet die Hochschule Mainz verantwortlich: Die eindrucksvollen Installationen entstehen im Studiengang Zeitbasierte Medien und werden speziell für das Festival entwickelt. Die künstlerische und organisatorische Leitung liegt bei den Professoren Tjark Ihmels, Daniel Seideneder, Pascal Kulcsár, Benjamin Hohnheiser und Olaf Hirschberg, unterstützt durch Malte Kropp, Willi Bücking, Jan Glück und Alumni Justin Peach.
Die offizielle Eröffnung des Events durch Oberbürgermeister Nino Haase, die Geschäftsführung von mainzplus CITYMARKETING (Katja Mailahn und Marc André Glöckner) und die Hochschul-Präsidentin Prof. Dr. Susanne Weissman findet am Donnerstag, den 25. September 2025, um 20 Uhr auf dem Jockel-Fuchs-Platz / Rathausplateau statt.
Nino Haase, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz, freut sich auf das Event: „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival‘ hat sich in kürzester Zeit zu einem unserer stärksten kulturellen Aushängeschilder entwickelt. Bereits zwei Ausgaben haben eindrucksvoll gezeigt, wie sehr dieses Festival Menschen begeistert, die Innenstadt belebt und ein positives Signal weit über die Stadtgrenzen hinaus sendet. Besonders schätze ich, dass hier Kultur, Stadtentwicklung und die Kreativität unserer Hochschule Hand in Hand gehen – eine Partnerschaft, die deutschlandweit einmalig ist. Mein großer Dank gilt den vielen Beteiligten, die mit Ideen, Leidenschaft und Engagement dieses besondere Projekt möglich machen.“
„Wenn die Mainzer Innenstadt im Lichterglanz erstrahlt, spürt man sofort diese besondere Stimmung, die ‚Mainz leuchtet‘ ausmacht: Menschen kommen zusammen, staunen, verweilen und entdecken ihre Stadt auf eine ganz neue Weise. Die große Resonanz zeigt, wie sehr das Festival unsere Innenstadt belebt und Gäste wie Einheimische gleichermaßen begeistert. Besonders wertvoll ist dabei die enge Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Mainz und der Hochschule Mainz sowie mit unseren vielen Partnern und Sponsoren – ohne diesen starken Schulterschluss wäre ein Projekt dieser Größe nicht möglich. 2025 möchten wir erneut ein abwechslungsreiches Festival auf die Beine stellen, das Mainz in einem besonderen Licht zeigt und die Vielfalt unserer Stadt sichtbar macht.“, so Katja Mailahn und Marc André Glöckner, Geschäftsführung des Veranstalters mainzplus CITYMARKETING.
Prof. Olaf Hirschberg, Dekan des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Mainz sagt über die dritte Auflage des Late Light Festivals: „Im Rahmen von „Mainz leuchtet“ setzen Studierende der Hochschule Mainz eigene Lichtinstallationen um und machen ihre gestalterischen Konzepte im Stadtraum
erlebbar. Die Arbeiten zeigen eindrucksvoll ihre Experimentierfreude und ihr Engagement. Gleichzeitig wird deutlich, wie unsere Hochschule für angewandte Wissenschaften Impulse in die Stadtgesellschaft gibt – an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.“
Auf einen Blick
Wann: 25. bis 27. September 2025, täglich 20 bis 23 Uhr
Wo: Mainzer Innenstadt (Rheingoldhalle bis Schillerplatz)
Teilnehmende der „Langen Nacht am 27.09.“ und weitere Akteure: Caffè Stivale, Burgerheart Mainz, Wilma Wunder am Markt, Parfümerie Hussong,
Hyatt Regency Mainz, Bären-Treff, Schué, Exclusive Dessous Gross-Schmahl, `s Fachl, Best of Mainz Stadführungen & mehr, Me and All Hotel Mainz, Zeitlos am Proviantmagazin
Eintritt frei.
Weitere Informationen: www.mainz-leuchtet.de
Wer: Veranstalter: mainzplus CITYMARKETING, Mit-Initiatoren: Landeshauptstadt Mainz, Hochschule Mainz (Studiengang „Zeitbasierte Medien“)