Zum Inhalt springen
|

Mainz erhält vom Land 380.000 Euro zur Stärkung der Innenstadt

Die Stadt Mainz erhält im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 378.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt. Das hat Innenminister Michael Ebling mitgeteilt. Das Modellvorhaben wurde seitens des Landes aufgelegt, um die Entwicklung und Umsetzung neuer und innovativer Ideen zur Stärkung der Innenstädte zu unterstützen, insbesondere über den Leerstandfonds „Pop-up Kreativräume“.

„Die Stadt Mainz plant, die Fördermittel unter anderem für eine Digitalisierungsstrategie für die Innenstadt zu nutzen. Zudem sollen mehrere Leerstände temporär bespielt werden – mit Abendveranstaltungen, Ausstellungen oder Start-ups, die ihre Ideen testen möchten. Geplant ist ein kreativer Nutzungsmix, etwa mit Ausstellungen Mainzer Designer, Coworking-Spaces, regionalem Handel, Handwerk oder Cafés. Ziel ist es, innovative Konzepte zu erproben und vielfältige Angebote zu schaffen. Unterstützt werden können Gründer über den Leerstandfonds „Pop-up Kreativräume““, so Innenminister Michael Ebling. Das Modellvorhaben verstehe sich dabei als Ergänzung zu den bewährten Städtebauförderprogrammen

Zudem ist geplant, unter dem Motto „Quartiere der Zukunft neu denken!“ Aktionen durchzuführen, die die Identifikation mit dem Quartier stärken und neue Impulse für eine lebendige Innenstadt setzen. Dabei sollen der Handel, die Gastronomie und die Bürger miteinbezogen werden.

Mit dem Modellvorhaben sollen Städte und Gemeinden in die Lage versetzt werden, mit individuellen Maßnahmen den aktuellen Herausforderungen wirksam zu begegnen und sich zukunftsfähig aufzustellen. Das Land übernimmt bei den geförderten Projekten 90 Prozent der Kosten. Das Modellvorhaben „Innenstadt-Impulse“ ist damit auch ein wichtiger Baustein des Regierungsschwerpunkts „Innenstädte der Zukunft“.

„Mit unserem Regierungsschwerpunkt ‚Innenstädte der Zukunft‘ wollen wir gezielt Impulse setzen, um die Zentren unserer Städte zu stärken. Denn Innenstädte sind weit mehr als Orte zum Einkaufen – sie sind soziale Räume, kulturelle Treffpunkte und wirtschaftliche Zentren. Deshalb ist es unser Ziel, sie lebendig, vielfältig und zukunftsfähig zu gestalten. Mit den Fördermitteln unterstützen wir Projekte, die die Aufenthaltsqualität steigern, zum Verweilen einladen und die lokale Wirtschaft stärken. Dabei geht es nicht nur um bauliche Veränderungen, sondern um ein ganzheitliches Verständnis von Stadtentwicklung – gemeinsam mit den Menschen vor Ort und für eine Innenstadt mit Ausstrahlung, Charakter und Zukunft“, so der Minister.

OB: „Die Mainzer Innenstadt besticht durch eine Mixtur aus Attraktivität, Gemütlichkeit und einem vielfältigen Angebot. Damit die Innenstadtquartiere ihre hohe Anziehungskraft auch in Zukunft gegenüber dem Internethandel und der Grünen Wiese behaupten können, müssen wir investieren. Die Rekordzahlen beim Tourismus im letzten Jahr und die niedrige Leerstandsquote mit Blick auf vergleichbare Städte spornen uns an. Es gilt, stets hellwach zu bleiben, Quartiere zu stärken und immer wieder neue Wege zu beschreiten.“

Innenstadt-Impulse 2023

Bereits im Jahr 2023 hatte die Stadt Mainz Fördermittel des Landes im Rahmen der „Innenstadt-Impulse“ erhalten. Mit diesen wurde unter anderem die Innenstadtkampagne mit den groß dimensionierten „MA_NZ“-Lettern als wanderndem Blickfang finanziert und die digitale Leerstandsplattform „LeAn“ neben weiteren Projekten beschafft. Damit wird die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Mainz das Ansiedlungsmanagement der Mainzer Innenstadt proaktiv und zukunftssicher gestalten.

Innenstadt-Impulse 2025

Im Rahmen der jüngsten Antragsrunde werden vom Land insgesamt fünf Projekte mit einem Gesamtvolumen von 380.000 € bewilligt – die Stadt Mainz schießt ergänzend 10 Prozent Eigenanteil hinzu.

Dabei wird es um Projekte zur Digitalisierung und Smart-City-Elemente gehen,  die Stärkung von Pop-up-Kreativräumen, um Leerstände zu beleben sowie zugleich Quartiere der Innenstadt „neu zu denken“. Auch die Weihnachtsbeleuchtung soll eine Neukonzeptionierung erfahren – und mittels KI die  Außenkommunikation von Angeboten unterstrichen werden, um den  Tagestourismus zu stärken.

Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz – in deren Zuständigkeitsbereich der Wirtschaftsförderung drei Projekte angesiedelt sein werden – betont: „Ich freue mich sehr über den bewilligten Förderbescheid aus dem Programm ,Innenstadt-Impulse‘. Die Förderung ist wichtig, um gezielt Maßnahmen voranzutreiben, damit unsere Innenstadt für die Bürgerinnen und Bürger, Gäste und Kunden von Handel, Dienstleistungen und Gastronomie attraktiv, liebens- und lebenswert bleibt und eine Zukunft hat. Eine besondere Bedeutung haben die einzelnen Quartiere. Wir wollen diese bewusst stärken, weil diese mit ihrem besonderen Flair und ihren Angeboten maßgeblich zur Attraktivität unserer Innenstadt beitragen.“

Fördermitteldezernent Karsten Lange: „Ich bin sehr froh, dass es uns als Stadt Mainz gelungen ist, diese Fördermittel zu sichern. Besonders das Gewerbe in unserer Innenstadt profitiert davon. Dieser Erfolg zeigt, wie wichtig eine gezielte Unterstützung für die Weiterentwicklung unserer Innenstadt ist. Die einfache Zugänglichkeit des Programms ermöglicht es uns, innovative Ideen umzusetzen und unsere Stadt nachhaltig zukunftsfähig zu gestalten.“

IM DETAIL

Projekt 1 – Digitale Innenstadt                         (Budget: 35.000 €)

  • Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Identifizierung von Potenzialen der digitalen Transformation der Mainzer Innenstadt, Erarbeitung geeigneter Smart City-Elemente

 

Projekt 2 – Pop-up Kreativräume                 (Budget: 120.000 €)

  • Anmietung leerstehender Flächen der Innenstadt durch die Wirtschaftsförderung, Weitergabe zu günstigen Konditionen
  • Bespielung angemieteter Fläche mit Projekten der Kreativbranche
  • Transparenz im Umgang mit Leerständen / Revitalisierung Dauerhafte Ansiedlung von Geschäften in der Innenstadt, die Aufmerksamkeit und Umsatz generieren

 

Projekt 3 – Quartiere der Zukunft neu denken  (Budget: 100.000 €)

  • Kreativer Umgang mit urbanem Raum
  • Innenstadtprojekte im städtischen Kontext
  • Ideeneinreichung durch Akteure der Quartiere in der Innenstadt und der Mainzer Stadtteile
  • Umsetzung der Maßnahmen erfolgt mit der Unterstützung von Bürger:innen / Kreativwirtschaft sowie Studierenden der Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung

 

Projekt 4 – Christmas Lights: Mainz leuchtet im Winter  (6 Tage)

(Budget: 100.000 €, mainzplus CITYMARKETING)

  • Erarbeitung eines neuen Beleuchtungskonzepts während der Weihnachtszeit in der Mainzer Innenstadt
  • Weiterentwicklung der Dachmarke „Weihnachtsstadt Mainz“ in Kombination mit Gastronomie, Kultur und Kunst

 

Projekt Nr. 5 – KI-gestützte, digitale Tourist Information

(Budget: 70.000 €, mainzplus CITYMARKETING)

  • Entwicklung KI-Anwendung, die das „mainzgefühl“ verkörpert
  • Ziel: Digitalisierung von Informations- und Kommunikations- prozessen, größere Sichtbarkeit von Angeboten, Produkten und Betrieben – Stärkung Tagestourismus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert