Direkt zum Inhalt wechseln
|

Idee des Monats: Glücksrausch


Text: Sophia Weis, Foto: Sabah Douallal

Glücksrausch, die neue Rabatt-Karte / Flatrate für „Women only… „

Eine Stempelkarte für den Lieblings- Coffeeshop. Eine Rabattkarte von der Apotheke um die Ecke. Und dann noch die (un-)geliebte Payback-Karte, die einem den kostenlosen Staubsauger beschert: Das Portmonee von Sparwilligen ist vollgestopft mit Plastik und Papier und die Belohnung dafür lässt auf sich warten. Doch Moment, Hilfe beim Spardilemma naht! Der Mainzer Hardy Trenschok hat sich etwas ausgedacht: Mit seinem Projekt „Glücksrausch“ bietet er Frauen im Rhein-Main-Gebiet eine Karte für alle Fälle. Dafür arbeitet er mit etwa 70 Geschäften in Mainz, Wiesbaden und Frankfurt zusammen, die beim Vorzeigen des Glücksrausch-Kärtchens verschiedene Vergünstigungen und Upgrades gewähren.

Kleine Läden mit dem gewissen Etwas

Vier verschiedene Lebenswelten deckt das Konzept ab: Einkaufen, Essen & Trinken, Freizeit & Kultur sowie Wellness & Gesundheit. „Nicht jeder Laden passt zu uns“, betont Hardy. Ihm ist es wichtig, mit regionalen Unternehmen zu kooperieren, denen die Qualität ihrer Produkte am Herzen liegt. „Wir wollen keine großen Ketten promoten, sondern den Leuten inhabergeführte Geschäfte näherbringen, die nachhaltig und mit viel Mühe gestaltet sind.“ In Mainz bekommt man mit Glücksrausch beispielsweise ein kostenloses Getränk zu jeder Hauptspeise im MoschMosch oder Happy Sumo oder 10 Prozent Rabatt auf alle Perl- und Schaumweine in der Weinraumwohnung. Und im „Dicke Lilli, gutes Kind“, dem neuen Café in der Gaustraße, gibt es ein Heißgetränk gratis zu jedem Frühstück. „Insgesamt haben wir in Mainz 30 Partner. Die Idee dahinter ist, dass man ein ganzes Jahr lang jeden Tag etwas von der Karte hat. Sie gilt in allen drei Städten und man muss auch nicht erst neun Kaffee trinken, um den zehnten umsonst zu bekommen, sondern der `Glücksmoment stellt sich sofort ein“, freut sich Hardy.

Keine 0-8-15-Konzepte

Gute Ideen hatte Hardy schon oft. Der BWLer kümmerte sich während seines Studiums mit zwei Freunden um das Universitäts-Merchandising. Damals war Hardy für die Werbung zuständig und rief das Projekt „Mainz City nice and pretty“ ins Leben, ein kostenloses Gutscheinheft für Studenten, das in diesem Wintersemester bereits in der 12. Auflage erscheint. 2010 gründete er die Agentur „Rohbau und Sonnenschein“ und versucht seitdem, unter dem Motto „neue Ideen in deiner Stadt“ eben diese für Mainz und Wiesbaden umzusetzen. Auch „Lunchmeister“, eine Website, die die besten Mittagsangeboten des Tages zusammenstellt, stammt von ihm und seinen Mitarbeitern. „Unser Ziel ist, immer wieder etwas Neues, Einzigartiges zu finden, mit alten Konventionen zu brechen und den Status Quo der Stadt zu hinterfragen. 0-8-15-Konzepte interessieren doch keinen.“ Mit dieser Philosophie befindet sich Hardy im Medienzentrum am Mainzer „Nordhafen“ in bester Gesellschaft. In dem Quartier in der Rheinallee 88 haben sich seit 2008 jede Menge kleine, innovative Firmen angesiedelt, die nicht nur nebeneinander sondern auch miteinander arbeiten und sich gegenseitig helfen und inspirieren.

Frauen im Kaufrausch

Das Besondere an Glücksrausch ist, dass beide Seiten davon profitieren. Neben den Vergünstigungen lernt die Karteninhaberin ein paar neue, kleinere Geschäfte kennen und muss keine Angst haben, dass dabei irgendwelche Daten gesammelt werden. Die Partner bekommen faire Deals, durch die sie Neukunden gewinnen und für sich begeistern können. Und warum gibt es Glücksrausch nur für Frauen? „Das werde ich oft gefragt!“, lacht Hardy. „Frauen sind Rabatt-affiner als Männer. Aber wer weiß, wenn es gut läuft, gibt es Glücksrausch vielleicht auch bald für Männer.“ Erhältlich ist die Karte ab dem 11.11. in vielen Locations, in der Buchhandlung Hugendubel und auf der Webseite www. gluecks-rausch.de für 19,90 Euro. Die Anzahl ist limitiert auf 3.000 Stück pro Stadt.

www.rohbau-sonnenschein.de