Das Festival für Kinder und Jugendliche startet am Sonntag zwischen den Sommer- und Herbstferien. Es gibt insgesamt 29 Stücke für die Kleinen und jungen Erwachsenen (zwei bis 18 Jahre). Insgesamt 45 Vorstellungen in fünf Wochen, dazu in sieben wechselnden Spielstätten sind in diesem Jahr angesetzt. Bei Bedarf werden „Zugaben“ organisiert, so werden – wie in den Vorjahren – Zusatzvorstellungen angeboten. Der Eintritt liegt für Kinder und Erwachsene bei 8 Euro pro Karte. Diese sind ab sofort und nur bei den jeweiligen Veranstaltungsorten, auf deren Homepage und an den allgemeinen Vorverkaufsstellen erhältlich. www.mainzer-kammerspiele.de oder www.frankfurter-hof-mainz.de.
Das Theaterfest zieht mittlerweile zwischen 3.000 und 4.000 Besucher nach Mainz. Zum 27. Mal wollen seine
Veranstalter beweisen, dass man anspruchsvolle wie altersgerechte Stücke mit Erfolg präsentieren kann. Dr. Eckart Lensch, Dezernent für Soziales, Kinder, Jugend, Schule und Gesundheit, stellte zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der
Kooperationspartner das Programm des Kindertheaterfestivals vor. „Wenn es ein Etikett für den Beliebtheitslevel des Mainzer Kindertheaterfestivals gäbe, müsste es AAA+ heißen und stände für: altersgerecht, ansprechend, anspruchsvoll“, so Lensch und weiter: „Dass das Kindertheaterfestival seit mehr als zwei Jahrzehnten diese tolle Resonanz erfährt und jährlich bis zu 4.000 Besucherinnen und Besucher anzieht, beweist: das Konzept ist in jeder Hinsicht stimmig. Dabei zeichnet durchgehende Qualität und gelegentlicher Wechsel von Kooperationspartnern und Spielorten das Festival ebenso aus wie der Anspruch, künstlerische Qualität und altersgerechte Theaterkunst zu bieten und besonders die Tatsache, stets die Lebenswelt des jungen Publikums in den
Mittelpunkt zu stellen.“
La Senty Menti
Das Amt für Jugend und Familie der Landeshauptstadt koordiniert die Veranstaltungsreihe und trifft gemeinsam mit den Kammerspielen die Auswahl der Stücke, die Staatstheater gezeigt werden. Die anderen Veranstalter wählen ihre Theatergruppen und Themen in gegenseitiger Abstimmung selbst aus. Der Fachbereich Kinder und Jugendschutz Mainz selbst präsentiert für ältere Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren die Theatergruppe „La Senty Menti“ mit dem Stück „ Welcome, aber…“. Als das Amt für Jugend und Familie Mainz und die Kammerspiele 1993 das Kindertheaterfestival ins Leben riefen, war die Resonanz so gut, dass beide Veranstalter und ihre Kooperationspartner beschlossen, diese Veranstaltungsreihe fortzusetzen. Seitdem richtet sich das Programm des Kindertheaterfestivals an Kinder und Jugendliche im Alter von zwei bis 18 Jahren, sowie deren Eltern. Zu sehen sind auch 2019 unterschiedlichste Formen von Kinder- und Jugendtheater wie Menschentheater, Puppentheater, Tanz- oder Musiktheater. In Kombination mit den gezeigten Stücken gibt es für einen Teil der Veranstaltungen thematisch abgestimmte Kreativwerkstätten. Sie ermöglichen es den Kindern, das Gesehene und Gehörte kreativ umzusetzen und zu verarbeiten. Zum ‚Prinzip‘ des altersgerechten Angebotes gehört es, dass die Veranstalter aus Rücksicht auf die übrigen Zuschauer auf die Einhaltung der Altersgrenzen achten. Jüngere Besucher sind also in den Aufführungen für Ältere nicht zugelassen.
Möglich wird das 27. Mainzer Kindertheaterfestival durch eine großzügige Bezuschussung vom Ministerium für Wissenschaft,
Weiterbildung und Kultur, sowie der ENTEGA.
Veranstaltungsorte
In diesem Jahr werden in folgenden Kulturstätten Kindertheaterstücke aufgeführt:
1. Mainzer Kammerspiele
2. Frankfurter Hof
3. Staatstheater Mainz
4. unterhaus Mainzer Forum-Theater
5. Kinder-, Jugend und Kulturzentrum ‚Haus der Jugend’
6. Kinder- und Jugendzentrum ‚Reduit’
7. KUZ Kulturzentrum Mainz (nach dem Umbau wieder als
Spielstätte dabei)