Ab Aschermittwoch starten die bereits angekündigten Gleisarbeiten am Münsterplatz. MVG-Geschäftsführer Jochen Erlhof, Verkehrsdezernentin Janina Steinkrüger und Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz informierten heute die Medien bei einem Vor-Ort-Pressegespräch über die bevorstehende Sperrung des Münsterplatzes für den Bus- und Straßenbahnverkehr nach Fastnacht und die damit verbundenen ÖPNV-Umleitungen, die zusätzlichen Angebote für den Individualverkehr sowie eine Reihe von Marketinginitiativen der Stadt, der MVG und der Einzelhändler aus der Innenstadt. Der Gleiseinbau am Münsterplatz ist notwendig, um den neuen Straßenbahnabschnitt zwischen Münsterplatz und Alicenbrücke an das bestehende Gleisnetz anzuschließen. Der Ausbau ist Teil des Projekts „M wie Zukunft – Meine Straßenbahnstadt“.
Der Geschäftsführer der Mainzer Verkehrsgesellschaft wies darauf hin, dass die Sperrung des Münsterplatzes ausschließlich für den Öffentlichen Personennahverkehr gilt: Auch während des Einbaus der neuen Straßenbahngleise am Münsterplatz wird für den Individualverkehr weiterhin eine Fahrspur durch die Binger Straße stadtauswärts geöffnet sein. Die Arbeiten an den Gleisen am Münsterplatz sollen Anfang Mai abgeschlossen werden. In dieser Zeit werden die meisten Buslinien in der Innenstadt umgeleitet. Die Straßenbahnen von und nach Hechtsheim werden durch Busse ersetzt. Einige Haltestellen in der Innenstadt entfallen oder werden an einen anderen Ort verlegt. Die Geschäfte in der Innenstadt sind aber weiterhin gut erreichbar.
Dafür soll unter anderem eine neue Bus-Rundlinie durch die City sorgen, die während der Bauphase eingerichtet wird. Dieser Bus fährt montags bis samstags zwischen ca. 10 und etwa 18 Uhr etwa alle 10 bis 15 Minuten ohne festen Fahrplan. Die Rundlinie startet am Höfchen (Haltebereich A) und führt über die Ersatzhaltestelle des Schillerplatzes in der Großen Langgasse, Neubrunnenplatz (Haltebereich B), Bauhofstraße (Haltebereich D) und Schusterstraße (Haltebereich B) zurück zum Höfchen. Diese Rundlinie sorgt dafür, dass Bereiche wie der Münsterplatz, der Schillerplatz oder die Große Bleiche und die Ludwigsstraße weiter ans Busnetz angeschlossen bleiben und auch fußläufig gut und zügig erreichbar sind.
Detaillierte Informationen zu den Umleitungen, den Änderungen pro Linie und Haltestellen gibt es auf der Internetseite der Mainzer Verkehrsgesellschaft unter www.mainzer-mobilitaet.de. Hier ist ein aktualisierter Liniennetzplan und aktualisierte Haltestellenanordnungen zum Download zu finden. In den ersten Tagen der Busumleitungen wird die MVG außerdem an mehreren Stellen im Innenstadtbereich Personal einsetzen, das bei Fragen weiterhelfen kann. Infos vor Ort gibt es auch im Informationszentrum zum Straßenbahnausbau am Münsterplatz. Die Öffnungszeiten des Zentrums werden entsprechend ausgeweitet.
Verkehrsdezernentin Janina Steinkrüger weist aufgrund der temporären Sperrung für Bus und Straßenbahn am Münsterplatz und der damit einhergehenden großflächigen Umleitung im ÖPNV darauf hin, dass für den Individualverkehr Anpassungen vorgenommen werden, die die Erreichbarkeit der Innenstadt und insbesondere der Parkhäuser erleichtert: Da Schillerstraße und der Schillerplatz durch den ÖPNV nur sehr eingeschränkt angefahren werden können, wird die Anbindung des Parkhauses Schillerstraße erweitert. Während der Baumaßnahme am Münsterplatz kann mit dem Auto sowohl die Gaustraße als auch die Schillerstraße in beide Fahrtrichtungen bis zum Parkhaus Schillerstraße/Kleine Langgasse genutzt werden. Daraus ergibt sich auch die Möglichkeit, das Parkhaus von der Pariser Straße kommend über die Achse Augustusstraße – Terrassenstraße – Emmerich-Josefstraße – Schillerstraße zu erreichen. Steinkrüger: „Wir haben bestehende Verkehrswege an die Anforderungen der besonderen Situation rund um den Münsterplatz angepasst. Hierdurch möchten wir erreichen, dass die Innenstadt bestmöglich erreichbar bleibt.“
In der nachfolgenden Karte blau gekennzeichnet ist die zusätzliche Anfahrmöglichkeit der Tiefgarage am Schillerplatz/Proviantamt über die Gaustraße.
Die weiteren Zufahrtsmöglichkeiten in der Innenstadt bleiben bestehen: Auf dem nachfolgenden Kartenausschnitt sind einige Routen abgebildet.
Die für das Baustellenmarketing zuständige Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz betont abschließend: „Die Baumaßnahmen am Münsterplatz sind zwingend notwendig. Wichtig ist aber, dass die Menschen dennoch gut in die Innenstadt und in das Quartier rund um den Münsterplatz und die Schillerstraße kommen und die dort ansässigen Geschäfte und Gastronomiebetriebe aufsuchen können. Um möglichst viele anzulocken, planen wir gemeinsam und in enger Abstimmung mit den Gewerbetreibenden eine Vielzahl von Aktionen und Maßnahmen. Hierzu zählen unter anderem: Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch das Aufstellen großer Ostereier, Blumenkübel und einer Hasenstatue, Verlegung eines grünen Teppichs vom Kinderladen Wirth bis zum Café Extrablatt am Fastnachtsbrunnen und das Anbringen des Gedichts ,Osterspaziergang‘ in den Schaufenstern, das permanente Bewerben des Quartiers auf den Social Media-Kanälen der Stadt, die Nutzung des LED Giant-Screens am Alicenplatz für Informationen oder auch die Aktion ,Kaffee aufs Haus‘. Mein Appell daher: Kommen Sie in die Innenstadt und unterstützen Sie gerade auch während der Bauphase unseren stationären Einzelhandel und unsere Cafés und Restaurants.“