Direkt zum Inhalt wechseln
|

Familientag am 2. Juli im Botanischen Garten

Sonntag ist Familientag: Experimentierstationen und viele weitere Stände bilden einen kleinen Wissenschaftsmarkt im Botanischen Garten der Uni und beleuchten Entwicklungen rund ums Klima. Beginn ist um 14 Uhr.

Zum Programm:

  • Nur der Blick in die Vergangenheit, erlaubt auch einen Blick in die Zukunft!  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Geowissenschaften und der Geowissenschaftlichen Sammlung der JGU stellen Klimaarchive wie beispielsweise Sedimentkerne und Fossilien vor und zeigen, wie sich daraus das Klima zur jeweiligen Bildungszeit bzw. Lebzeiten ablesen lässt. Denn je besser wir das Klima der Vorzeit und seine Entwicklung kennen, desto besser können wir auch abschätzen, wie es sich in der Zukunft verändert.
  • Mit dem Klima wird sich auch die Artenvielfalt verändern, aber wie? Auch hier hilft ein Blick in die Geschichte. Die Grüne Schule im Botanischen Garten der JGU nimmt die Auswirkungen unterschiedlicher Klimabedingungen auf Pflanzen unter die Lupe. Gleichzeitig halten Pflanzen aber auch das Klima stabil. Um dies im Kleinen zu beobachten, sind Besucherinnen und Besucher an diesem Stand eingeladen, sich einen eigenen Flaschengarten für zuhause zu basteln.
  • Mit der Klimaveränderung in unserer Region im Laufe der Erdgeschichte beschäftigt sich das Naturhistorische Museum Mainz (nhm). Hier wird anhand von Muscheln gezeigt, welche Auswirkungen veränderte Umweltbedingungen unter anderem auf diese Lebewesen haben.
  • Warum wird es wärmer auf der Erde? Am Stand des NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler der JGU geht es um den Treibhauseffekt. Die Besucherinnen und Besucher können mit der Wärmebildkamera Wärmestrahlung sichtbar und erlebbar machen. Außerdem fragen wir nach den Gründen für die Ozeanversauerung und die Wärme der Meere.
  • Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Wetter, Witterung und Klima und woran bemerkt man den Klimawandel? Am Stand des Grün- und Umweltamts der Stadt Mainz dreht sich alles rund ums Thema „Klima in der Stadt“. Mit der Thermometer-Rallye untersuchen die Forscherinnen und Forscher, wie und warum die Temperatur an unterschiedlichen Standorten zur selben Zeit unterschiedlich sind.
  • Der Zweckverband zur Erhaltung des Lennebergwaldes wird an seinem Stand über den Beitrag des Waldes zur CO2-Bindung und zum Klimaschutz informieren und zur Wirkung des Lennebergwaldes für das Stadtklima. An der Mitmachstation können die Besucherinnen und Besucher Holzklötzchen sägen, abschleifen und mit dem Brennpeter beschriften. Diese Holzklötzchen haben ein Volumen, das der Holzmenge entspricht, die im gesamten Lennebergwald auf 700 Hektar Fläche in einer Sekunde nachwächst und damit 64 Gramm CO2 bindet.
  • Scientists for future, eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen aus der Region Mainz/Wiesbaden, die für den Schutz des Klimas eintreten, sind mit einem Infostand und Mitmachaktionen zum besseren Verständnis zum Thema Klimawandel präsent. Hier stehen wissenschaftliche Erkenntnisse zu wirksamem Klimaschutz im Mittelpunkt.
  • Weitere Mitmachaktionen gibt es am Stand des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA), des Instituts für Physik der Atmosphäre, des Ada-Lovelace-Projekts, des Wald- und Naturschutzzentrums Forsthaus Ober-Olmer Wald sowie von BUND.

Für Getränke, Kaffee, Kuchen und Flammkuchen ist gesorgt.

Am Stand des Botanischen Gartens der JGU können Pflanzen unterschiedlicher Standorte erworben werden. Die Veranstaltung geht von 14 bis 17 Uhr.