Nach der Sperrung eines Großteils des Bahnhofsvorplatzes heißt es ab Montagmorgen 4 Uhr, wieder: freie Fahrt für Busse und Straßenbahnen. Also auch wieder Straßenbahnen Richtung Lerchenberg, Hechtsheim und Bretzenheim. Im Zuge dessen bittet die Mainzer Mobilität andere Verkehrsteilnehmer darum, nach sechs Wochen Pause im Schienenverkehr wieder sensibel für Straßenbahnen auf der Strecke zu sein.
Die tägliche Beanspruchung durch 600 Straßenbahnen hatte die 20 Jahre alten Gleise auf dem Bahnhofsvorplatz arg in Mitleidenschaft gezogen. Hochstehende oder abgesackte Pflastersteine hatte Menschen das Überqueren des Bahnhofsvorplatzes er-schwert. Eine mangelhafte Entwässerung des Gleisdreiecks hatte die Funktionalität von Weichen negativ beeinflusst. Deswegen waren Investitionen in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro nötig gewesen.
Jetzt sind sechs Weichen und drei Kreuzungen neu eingebaut worden. Die alten Gleise wurden entsorgt. Die komplette Gleiskonstruktion ist auf Betonschwellen gesetzt worden. Die Schwellen-Zwischenräume sind ausbetoniert worden. Farbasphalt in Pflasteroptik hat die alten Pflastersteine ersetzt und sorgt für eine ebene Lauffläche. Die Entwässerung des Gleisdreiecks wurde durch zusätzliche Entwässerungsrinnen optimiert. Außerdem wurden sämtliche Weichensteuerungen inklusive der Schaltschränke und Signale erneuert – dadurch kommt es zu einer deutlich erhöhten Zuverlässigkeit der elektrischen Weichen.
Bauleiter Kai Buhl: „Wir hatten Glück, dass wir keine unangenehme Überraschung in Form unvermuteter Leitungen in der Erde erlebt haben. Und die ungewohnte Lieferung von Schieneneinzelteilen aus dem Werk in Hamm, die dann Stück für Stück wie bei einem Puzzle hier zusammengesetzt worden sind, lief auch sehr gut.“ Jetzt hofft Kai Buhl, dass die verbauten Teile auf dem Bahnhofsvorplatz zumindest in den nächsten 15 bis 20 Jahren der Beanspruchung durch die Straßenbahnen Stand halten.
Foto: Sascha Kopp