Für Mainz – inmitten bedeutender Weinanbaugebieten gelegen – war der Weinhandel stets ein wichtiger Wirtschaftszweig. Neben einem Überblick von der Römerzeit bis zur Gegenwart stehen insbesondere das 19. und 20. Jahrhundert im Mittelpunkt der Ausstellung „Mainz und der Wein. Die Geschichte einer engen Beziehung“ im Stadthistorischen Museum Mainz. Vom Leben der Winzer und Weinbergsarbeiter über den Weinhandel und die Sektkellereien bis hin zur Weinkultur, der Weinsprache und den Weinstuben werden zahlreiche Themen beleuchtet. Auch Probleme und Krisen, wie die Reblaus-Bekämpfung, die Verdrängung der jüdischen Weinhändler nach 1933 oder der Glykolskandal der 1980er Jahre sind Gegenstand der Sonderausstellung.
Kosten pro Person: 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro, Familienkarte 5 Euro.
Öffnungszeiten: Freitag: 14 bis 17 Uhr · Samstag & Sonntag: 11 bis 17 Uhr.