Direkt zum Inhalt wechseln
|

Urban Sketching-Zeichenworkshops am 29./30. Juni und 7./8. Juli

Wie lassen sich Gesichter so zeichnen, dass sie wirklich lebendig werden? Wie verfremdet man mit dem Stift Straßenszenen, so dass ein persönlicher Stil entsteht? Beim Urban Sketching verschmilzt visueller Journalismus mit Zeichentechnik zu  einzigartigen Momentaufnahmen.

Das Landesmuseum bietet gemeinsam mit fünf Stars der Szene Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene.

Beim ersten Workshop am 29. und 30. Juni führen Lapin, Marina Grechanik und Sebastian Koch in die Technik ein. Lapin wird zeigen, wie man Szenen durch eine Fisheye-Perspektive erfassen kann und so in einem breiten Panorama eine ganze Geschichte erzählt. Marina Grechanik nähert sich den „Meenzern“ und zeigt, wie Porträts im urbanen Umfeld entstehen. Sebastian Koch wird dieses Thema weiterverfolgen und zeigen, wie Menschen und Fahrzeuge in Bewegung festgehalten werden können.

Am zweiten Workshop-Wochenende erforschen Urban Sketcher Inma Serrano und Johanna Krimmel zwei Tage lang die Mainzer Altstadt, experimentieren mit lockeren Linien frei von Ansprüchen. Außerdem wird mit den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten schwarzer Tusche ausprobiert und fesselnde Straßenszenen voller subtiler Waschungen und Texturen erschaffen.

 

Anmeldung erfolgt über Eventbrite: 1.Wochenende  2. Wochenende.

Kosten für das 1. Wochenende: 40-235 Euro

Kosten für das 2. Wochenende: 140-175 Euro

Für Studenten 20% Rabatt

Das Wochenende beinhaltet nicht nur ganztägige Workshops, sondern auch an beiden Samstagabenden eine freie Zeichenveranstaltung in den Arkaden & Innenhof des Museums.

Die Workshops werden in Gruppen von max. 16 Personen gehalten.

Bei gutem Wetter finden die Workshops an diversen Orten der Mainzer Innenstadt statt, bei schlechtem Wetter organisieren wir eine wettergeschützte Alternative.

Die Workshops finden auf Englisch bzw. Deutsch statt. Eine Übersetzung in die jeweils andere Sprache wird es nach Bedarf geben.