Direkt zum Inhalt wechseln
|

Schon gehört? Mainzer im Podcast-Boom

Egal ob Livestreams etablierter Radiomarken oder Webradios, Podcasts oder Musikstreaming-Angebote: Auf dem Radiomarkt herrscht durch die Digitalisierung Aufbruchstimmung. Von dem Kuchen wollen sich nicht nur Verlage ein Stück abschneiden. Internet-Audio-Angebote werden von jedermann produziert – und gerade die Nischen feiern manches Mal ungeahnte Erfolge.

Soziopod Mainz

Angefangen hat alles sehr spontan: Zwei Freunde nehmen eine ihrer Diskussionen auf und stellen sie kostenlos online. Die Resonanz ist unerwartet groß. Ein Podcast entsteht – also das Anbieten abonnierbarer Mediendateien (Audio und Video) über das Netz. Bei den langjährigen Freunden handelt es sich nicht um Neueinsteiger, sondern um Prof. Dr. Nils Köbel und Patrick Breitenbach von der Hochschule Mainz und deren Podcast „Soziopod“: Soziologie, Philosophie und Pädagogik wird in aufgelockerter Form informativ dargeboten. Über 50 Episoden haben sie in den letzten Jahren produziert. Von Kants Lehre über Moral und Ehtik zu Marx‘ Kommunismus und Bourdieus Sozialstudien bis hin zu Adorno und der Frankfurter Schule werden die großen Strömungen der letzten Jahrhunderte thematisiert. Kaum ein Thema, an das sich die Freunde nicht heranwagen. Als erster Podcast wurde ihr Soziopod 2013 dafür mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet.

Blick hinter die Kulissen

Seit der ersten Aufnahme ist viel passiert. Ein kleines Studio wurde eingerichtet, die Sessions neu strukturiert. Breitenbach kümmert sich primär um die Technik und stellt die richtigen Fragen, Köbel, Lehrender an der Katholischen Hochschule, erarbeitet ausgewählte Themen. Ein Großteil seiner Arbeit besteht darin, wissenschaftliche Texte abzuschleifen und die Substanz herauszuarbeiten: „Man hat erst etwas verstanden, wenn man es klar auf den Punkt bringen kann.“ Gut für eine breitere Zielgruppe. Die Popularität ist nicht zuletzt treuen Fans geschuldet. Mittlerweile kam sogar ein Buchprojekt mit dem Titel „Wie ich wurde, wer ich bin, und was wir einmal sein werden“ hinzu. Und auch die ersten Live Veranstaltungen wurden absolviert. Sie bieten im Gegensatz zum Podcast Raum für Diskurs und sind jedem zugänglich. „Die Soziologie wieder auf die Straße bringen“, das ist ein Wunsch der beiden Macher. „Früher wurde öffentlich viel mehr über gesellschaftliche Themen diskutiert“, sagt Prof. Köbel. Ein Zustand, dem man sich nähern möchte.

Noch lange nicht gestorben

Podcasts bieten eine Plattform, um sich über verschiedenste Themen zu informieren und Neues zu lernen. Bekannte deutschsprachige Angebote sind etwa Peter Marquardts „lemotox – die Volksentdummung“ und Holger Schmidts „MacManiacs“, oder kommen aus dem Umfeld des Chaos Computer Clubs, wie „Alternativlos“ von Felix von Leitner. Ein Hauptvertreter der Video-Podcasts ist „Elektrischer Reporter“ des Journalisten Mario Sixtus. Darüber hinaus existieren viele Nischen, die sich mit Themen wie Erwachsenenbildung, Kabarett, Literatur oder Softwareentwicklung auseinandersetzen. Seit vergangenem Jahr mischen auch immer mehr große Verlage mit (u. a. Spiegel, Zeit). Damit gibt es neben Radiosendern viele neue Akteure. Die Verlage zehren von der Bekanntheit und Reichweite ihrer Marken. Zudem könnten die neuen Angebote „schnell und kosteneffizient“ produziert werden. Direkt zahlt der Podcast-Boom so auch auf ihre Print-Titel ein. Das Handicap dabei bleibt jedoch die Vermarktung, weshalb auf diesem Feld in den nächsten Jahren keine zu starke Kapitalisierung zu erwarten ist – möglicherweise zugunsten der Hörer.

www.soziopod.de

Text Michael Göring und Lena Frings Fotos Patrick Breitenbach

 

Mainzer Podcasts:

IrgendwasmitMenschen

Benedikt Geyer ist Sozialarbeiter und Medienassistent. Der Fokus seines Podcasts liegt auf Sozialer Arbeit und Medien. Bereits über 20 Episoden sind entstanden. Die Gespräche werden mit Lehrenden und Projektinitiatoren geführt. IWMM ist auch bei Youtube vertreten. irgendwas-mit-menschen.com

MrWissen2Go (Youtube Format)

Das Projekt Wissen2Go ist auf Youtube und wurde vom Moderator und Reporter Mirko Drotschmann initiiert. Der Schwerpunkt liegt auf Politik und anderen aktuellen Themen. Komplexe Sachverhalte werden verständlich in ca. 10 minütigen Videos erklärt, womit sich der Podcast auch gut für zwischendurch eignet. youtube.com/user/MrWissen2Go

SWR

Auch die Öffentlich-Rechtlichen bieten ein großes Spektrum an Podcasts. Der Südwestrundfunk hat in seiner Mediathek alles von Kochen über Ökologie bis hin zu aktuellen Nachrichten. Besonders empfehlenswert ist der SWR2 Wissen Podcast, der sowohl in der Mediathek als auch beim Streaming-Anbieter Spotify angehört werden kann. swrmediathek.de/content/podcast_uebersicht