Direkt zum Inhalt wechseln
|

Preisträger*innen 50. Deutscher Kleinkunstpreis 2022 des Mainzer unterhauses

Die Preisträgerinnen und Preisträger des 50. Deutschen Kleinkunstpreises 2022 stehen fest. Das unterhaus Mainz verleiht die Auszeichnung, dotiert mit jeweils 5.000 Euro, seit 1972 und zeichnet – trotz Corona-Krise – auch im kommenden Jubiläumsjahr die Künstlerinnen und Künstler in folgenden Kategorien aus. Hier zu den Gewinnern:

Den DEUTSCHEN KLEINKUNSTPREIS 2022 in der Sparte Kabarett erhält Josef Hader
Damit zeichnet die Jury einen der ganz Großen des deutschen Kabaretts aus, dem es mit der Erschaffung und überwältigenden Darstellung seiner erbarmenswert zynischen und von zügelloser Hybris beseelten Kunstfigur in seinem aktuellen Programm „Hader on Ice“ gelungen ist, einen ebenso verkommenen wie verlorenen Charakter auf die Bühne zu stellen, der sich für einen Weltverbesserer hält, obwohl er vieles von dem verkörpert, woran es krankt. Ein reicher, alter, weißer Mann, dessen Fähigkeit zu umfassendem Selbstbetrug fasziniert und fesselt.

Den DEUTSCHEN KLEINKUNSTPREIS 2022 in der Sparte Chanson / Lied / Musik erhält Katie Freudenschuss
Damit zeichnet die Jury eine studierte Popmusikerin aus, die das Leben zum Glück auf die Kabarettbühne geführt hat. Seitdem vereint sie unnachahmlich feine Beobachtungsgabe, Schlagfertigkeit und Humor mit großer Stimme und musikalischer Vielfalt. Ob Wurstwerbung oder Aerosole, Jungfrauen im Jenseits oder die Nöte alter weiße Männer – nichts Menschliches ist zu fremd, um von Katie vertont zu werden. Ihre Improvisationen sind blitzschnell und urkomisch; ihre poetisch-absurden Musikgeschichten sind Glücksbringer in einer ungeheuer komplizierten Welt, die mit Compli-Katie nicht einfacher wird – aber viel schöner.

Den DEUTSCHEN KLEINKUNSTPREIS 2022 in der Kategorie Kleinkunst erhält Carmela de Feo
Damit zeichnet die Jury eine Künstlerin aus, die in ihrer Bühnenfigur “La Signora“ große Komik, Tempo und Musikalität mit höchster Professionalität verbindet und damit ihr Publikum nicht bloß begeistert, sondern sich vielmehr im Auge eines Orkans wähnen lässt. Die studierte Akkordeonistin spielt, singt, tanzt und improvisiert mit einer Energie, die keinen Zweifel daran lässt, wer die ungekrönte „Ruhrgebieterin“ ist. Hinter der Bühnenfigur steht eine engagierte Frau, die sich – unter anderem als Mitbegründerin der „Sisters of Comedy“ – für andere Frauen einsetzt und immer wieder klare Haltung zeigt.

Den DEUTSCHEN KLEINKUNSTPREIS 2022 in der Kategorie Stand-Up erhält Till Reiners
Damit zeichnet die Jury einen Künstler aus, der in herausragender Weise modernen Humor einer jungen, großstädtischen Bevölkerung verkörpert, der die kleinen Unzulänglichkeiten ihres chaotischen Lebens gleichsam wichtig sind wie die großen gesellschaftlichen Themen. Mit der ihm innewohnenden selbstironischen Arroganz blickt er auf sich und seine Mitmenschen, filtert pointiert Absurditäten heraus und verknüpft sie zu krachend komischen Geschichten. Er wandert dabei zielsicher zwischen inhaltstarken, politischen Themen und lustigen Alltags-Banalitäten. Till Reiners deckt den skurrilen Sinn hinter dem Alltäglichen auf und erklärt gleichzeitig komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge einfach und pointenreich – moderne Stand-Up Comedy auf höchstem Niveau.

Den Förderpreis der Stadt Mainz zum DEUTSCHEN KLEINKUNSTPREIS 2022 erhält Tino Bomelino
Damit zeichnet die Jury einen Künstler aus, der schier ein kreatives Kraftwerk ist. Mit seinen wunderbar absurden Texten und Wortspielen, seinen pointierten Zeichnungen und Musikeinlagen ist er immer überraschend, tiefsinnig und vor allem sehr komisch. In seinem aktuellen Programm „Die Kraft der Power“ beweist er einmal mehr die überbordende Vielfalt seines Humoruniversums und ist damit ein seltener Glücksfall in der deutschen Comedyszene.

Den Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz zum DEUTSCHEN KLEINKUNSTPREIS 2022 erhält Thomas Freitag
Damit zeichnet die Jury einen Künstler aus, der seit 45 Jahren deutsche Kabarettgeschichte schreibt und mit seinen mittlerweile 18 Programmen vier Regierungen satirisch in die Knie gezwungen hat. Früher schaute sich das ehemalige Ensemblemitglied des Düsseldorfer Kom(m)ödchens – als einer der genialsten Politikerparodisten – die Republik im Spiegel der Satire an. Dann wechselte der gelernte Schauspieler ebenso erfolgreich in die Rolle des Darstellers höchst intelligenter Einpersonen-Theaterstücke. Hierbei brach er diverse Lanzen für die Kultur und bewies zuletzt, wie laut sein Herz für ein auch innerlich geeintes Europa schlägt. Mit dem Ehrenpreis will das Land Rheinland-Pfalz Persönlichkeiten ehren, die sich in herausragender Weise Verdienste im Bereich der der sogenannten Kleinkunst erworben haben: Solche Persönlichkeiten wie Thomas Freitag.

Die Verleihung des 50. Deutschen Kleinkunstpreises findet am 6. März im Frankfurter Hof statt. Sie wird von Urban Priol moderiert, der selbst Preisträger in der Kategorie Kabarett im Jahr 2000 war. ZDF / 3sat überträgt die Veranstaltung am 13.03.2022, um 20:15 Uhr.

In der Jury sind: Barbara Anderhub (SRF), Peter Blau (ORF), Rainer Dachselt (HR), Ralf Günther (Köln Comedy Festival), Prof. Dr. Jürgen Hardeck (Staatssekretär MFFKI Rheinland-Pfalz), Uwe Heilenz (MDR), Benjamin Hensler (ZDF/3sat), Hans Jacobshagen, Daniel Kaufmann (SRF), Martina Keiffenheim (Deutsches Kabarettarchiv), Daniela Mayer (Prime Productions), Nils Paulerberg (ZDF/3sat), Bernd Rosinus (SWR), Natascha Vèbre (Rosenau Stuttgart), Jan-Geert Wolff (freier Journalist)