Von Klassik bis Techno und Jazz, ergänzt durch eine Gemäldeausstellung, eine Literaturlesung und eine Filmvorführung und abgerundet von Kinderballet und einem kulinarischen Ausflug: Der Partnerschaftsverein Mainz-Odessa veranstaltet vom 27. August bis zum 2. September die ersten Odessa Kulturtage in Mainz an zahlreichen Orten in der Mainzer Innenstadt. Den Abschluss bildet ein ökumenisches Friedensgebet in St. Stephan mit anschließendem Geburtstagskonzert für Odessa.
„Auch wenn wir täglich von Drohnen und Raketenangriffen auf unsere Partnerstadt erfahren und wir versuchen, den Menschen zu helfen, wollen wir sie doch zugleich auch besser kennenlernen“, betonte Edgar Wagner, der die Odessa-Kulturtage für den Partnerschaftsverein organisiert. „Gibt es dafür einen besseren Weg, als ihre Künstlerinnen und Künstler einzuladen und ihnen zuzuhören, mir ihnen zu tanzen und ihre Lieder zu singen?“ Das Ziel der Odessa-Kulturtage ist es, die Menschen in Odessa und Mainz auf diesem Weg zusammenzubringen. Denn so wie Solidarität die Menschen miteinander verbindet, so verbindet sie auch die Kultur.
Die Veranstaltungsreihe steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Nino Haase für die Stadt Mainz und Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin der Europäischen Parlaments. Zahlreiche Kooperationspartner in Mainz und Odessa haben die Vorbereitungen und die Durchführung tatkräftig unterstützt.
Gemäldeausstellung in St. Stephan
Den Auftakt bildet die Eröffnung einer Gemäldeausstellung in St. Stephan. am 27. August, 16:00 Uhr. Sie zeigt Gemälde des aus Odessa stammenden Malers Viktor Osetenko Er gilt als einer der bekannteste Vertreter des osteuropäischen Impressionismus und Expressionismus. Gezeigt wird bis zum 2. September eine Ausstellung, die vorher unter anderem in den Partnerstädten Odessa, aber auch in Jerusalem und in Bethlehem Station gemacht hat. Die Ausstellung zeigt die Kirchen Synagogen und Moscheen Odessas und spiegelt die Spiritualität der Stadt am Schwarzen Meer.
Der Bürgermeister von Odessa, Gennadij Trukhanov, grüßt per Videobotschaften und Musikerinnen aus Odessa werden die Ausstellungseröffnung musikalisch umrahmen.
Literatur und Poesie
Am 27. August, 19:30 Uhr, liest die Schriftstellerin Marjana Gaponenko in der Schlaraffenburg, im 1. Stock, über dem Restaurant Heilig Geist aus ihren Werken. Früh publizierte sie in deutscher Sprache. Sie ist mehrfache Literaturpreisträgerin, unter anderem erhielt sie den Albert-von Chamissio-Preis. Durch den Abend führt SWR-Redakteur, Filmemacher und Literaturkritiker Alexander Wassner. Der Literaturabend wird in Kooperation mit dem Ukraine Verein Mainz veranstaltet.
Bandura meets Classic
Im Peter-Cornelius-Konservatorium findet am 28 August um 19:30 Uhr ein besonderer Konzertabend statt. Das Trio Malvy stellt mit seiner Musik ein Instrument vor, das bei uns nicht besonders bekannt ist: Die ausdrucksstarke Bandura, ein Lauteninstrument mit bis zu 65 Saiten, war zeitweise in der Sowjetunion verboten. Heute ist sie Ausdruck der Unabhängigkeit und Eigenständigkeit des Landes.
Begleitet wird das Trio Malvy von hochtalentierten Schülerinnen der renommiertesten Musikschule Odessas, der Stolyarskij Musikschule. Sie liegt in der Nähe des Hafens und ist deshalb ständig von russischen Drohnen bedroht. Konzertaufenthalte im befreundeten Ausland sind für die Schülerinnen und Schüler deshalb nicht nur ein musikalisches Erlebnis, sondern auch „Ferien vom Krieg“.
Ganz im Sinne der Städtepartnerschaft wird auch das Mainzer Ensemble „Alte Musik“ des Peter-Cornelius-Konservatoriums bei diesem Konzert auftreten.
Summertime Jazzkonzert in der Altmünsterkirche
Zu einem lässigen Summertime Jazzabend in der Altmünsterkirche laden am 29 August um 19:30 Uhr zwei herausragende Musikerinnen aus Odessa ein. Nadin Russu und Maryna Perepelytsia unterhalten mit bekannten und unbekannten Songs und außergewöhnlicher Virtuosität das Publikum.
Tanzen, Schlemmen, Entspannen
Für Kinder zwischen fünf und 12 Jahren hat das Star Ballett in Gonsenheim am Samstag, den 30. August ab 10 Uhr einen Schnupperkurs vorbereitet. Er wird geleitet von Irina Starostina, frühere Primaballerina an der Staatsoper in Kyjiv. Sie vermittelt, wie sich Spaß und Freude, Musik und Gesang in Bewegung umsetzen lassen.
Während die Kinder noch tanzen und singen, können die Eltern und Großeltern und wer immer etwas Zeit und Neugierde mitbringt im Hof der Ballettschule miteinander plaudern und odessitisch schlemmen. Die aus Odessa stammende und schon lange in Mainz lebende Sängerin und passionierte Köchin Kira Kaft bietet ab 12 Uhr Originalspezialitäten aus der Stadt am Schwarzen Meer an.
Techno und Film aus Odessa
Auch Techno-Fans finden bei den Odessa Kulturtagen ihren Style. Im Ollohof in der Boppstraße 42 legt Maryna Moxx am Sonntag, den 30. August ab 17:00 Uhr auf. Das Thema: Tanzen, tanzen, tanzen.
Am nächsten Tag, dem 1. September, bekommen Cineasten einen Leckerbissen serviert. Im Atelier der bekannten Mainzer Malerin Christiane Schauder läuft ab 19:30 Uhr der abendfüllende Spielfilm „Die Festung Hadzhibey“, eine ukrainisch, georgisch, türkische Co-Produktion mit englischen Untertiteln. Eine Familiensage vor dem historischen Hintergrund Odessas.
Friedensgebet und Geburtstagskonzert
Den Abschluss bilden am 2. September ein ökumenisches Friedensgebet mit einem katholischen, einem evangelischen und einem ukrainischisch-katholischen Geistlichen in St. Stephan. Es beginnt um 19:30 Uhr.
Beim anschließenden Geburtstagskonzert, Odessa wurde am 2. September 1794 gegründet, treten international renommierte Klassik-Künstlerinnen und Künstler auf. Eingeleitet wir es von durch ein Ballettsolo von FlorentinaTrümpler. Das Konzertprogramm besteht aus Werken von Paganini, Puccini, Bartok und Piazolla sowie verschiedener ukrainischer Komponisten. Der Abend klingt mit einem Empfang im Kreuzgang der Stephanskirche aus.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei, um Anmeldung und Spenden wird gebeten.
Einzelheiten zu allen Veranstaltungen unter
Instagramm mainz.odessa
Facebook Mainz.Odessa