Direkt zum Inhalt wechseln
|

Neue Reihe „Mainzer Sommer“ ab dem 19. August auf Mainzer Plätzen

Foto: Landeshauptstadt Mainz

Und als gäbe es nicht schon genug Events im Sommer, startet die Stadt die nächste Reihe – der Mainzer Sommer! Beginn der insgesamt 12 Veranstaltungen ist an Freitagnachmittagen, jeweils um 16 Uhr und 18 Uhr. Auf mehreren Plätzen der Mainzer City wird Unterhaltung für Klein und Groß geboten. Los geht es am Freitag, 19. August um 16 Uhr auf dem Schillerplatz, wo die Gruppe „La route du bonheur“ auftritt. Um 18 Uhr folgt das Duo Benyonca mit Folk, Chansons und Pop.

„Lebendig, locker und sommerlich soll es wieder zugehen in unserer Innenstadt“, so OB Ebling . „Davon wollen wir nicht länger träumen – dazu möchten wir im Sinne einer belebten Innenstadt mit der Reihe beitragen.“ Die Landeshauptstadt hat daher das neue Format konzipiert, ergänzend zu „Mainz lebt auf seinen Plätzen“, das ebenfalls im August und September läuft. Die Koordination beider Veranstaltungsreihen liegt in den Händen von Oliver Valentin vom Team der städtischen Öffentlichkeitsarbeit.

Unterhaltung gibt es kostenfrei an sechs Freitagen auf  Mainzer Plätzen: Schiller- und Liebfrauenplatz, Kirschgarten und an der Alten Universität. Jeweils um 16 und 18 Uhr startet das Programm mit Musik und einem bestimmten Thema. Auch das mobile rote „Science Sofa“ der Mainzer Wissenschaftsallianz ist mit dabei, hier wird Wissenschaft im direkten Dialog mit Wissenschaftlern aus Mainz greifbar. Der Nachmittag am 16. September widmet sich dem Thema „Klimawandel – eine Frage der Gerechtigkeit?“. Am 23. September geht es um Aspekte des Themenjahres 2022, „Mensch und Zeit“. Als Bonus zum Abschluss der Reihe gibt es um 16.30 Uhr ein zusätzliches Angebot: Auf dem Science Sofa sprechen Dr. Donya Gilan und Dr. Isabella Helmreich vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung über Resilienz und dessen Bedeutung im Laufe der Jahrhunderte. Ist dies ein individuelles Phänomen oder betrifft es die ganze Gesellschaft?

„Zur Erfrischung lädt die Gastronomie ringsum ein“, wirbt OB Ebling. „Und beschwingt von so viel Lebensfreude lässt sich davor oder danach durch die Geschäfte schlendern oder eines der gemütlichen Lokale besuchen.“