Direkt zum Inhalt wechseln
|

Mainzer Museumsnacht am 15. Juni (+ Musikprogramm im Anhang)


Zur 9. Mainzer Museumsnacht am 15. Juni macht die Kunst- und Kulturszene der Stadt wieder die Nacht zum Tag und lässt ihre Pforten auch nach eigentlichem Betriebsschluss geöffnet. Unter den rund vierzig Einrichtungen sind natürlich auch wieder die großen „Fünf“ vertreten: Landesmuseum, Gutenberg- Museum, Dommuseum, Römisch- Germanisches Zentralmuseum und Naturwissenschaftliches Museum. Oberbürgermeister Michael Ebling wird um 18 Uhr die Museumsnacht offiziell in der Stadtbibliothek (Rheinallee 3b) eröffnen.

Außerdem sind einige kleine Kunsträume, wie etwa das Linieart-Studio in der Hafenstraße dazugekommen, die das abwechslungsreiche Programm der städtischen Galerien und Ateliers ideal ergänzen. Von 18 bis 1 Uhr in der Nacht werden hier jedoch nicht nur die bekannten Sammlungen und Objekte geboten, auch das Rahmenprogramm bietet mit Tanz, Theater, Literatur und Musik Unterhaltung auf hohem Nivau. Und für kulinarischen Hochgenuss wird nachtürlich auch gesorgt sein! Die letzte Chance, dieses Kulturevent in seinem gewohnten Rhythmus zu erleben, denn: Nach diesem Sommer geht die Museumsnacht nur noch alle zwei Jahre, also erst wieder 2015, an den Start. Der Eintritt wird 10 Euro kosten, ermäßigt 5 Euro.

Was wäre die Mainzer Museumsnacht ohne Musik? Kaum vorzustellen – denn klar ist, dass ein vielfältiges musikalisches Begleitprogramm die spezielle Atmosphäre dieser Nacht erst ganz besonders macht. Deshalb ist das Programm auch in diesem Jahr wieder mit zahlreichen musikalischen Veranstaltungen gefüllt, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Ein kleiner Eindruck wird schon jetzt gegeben, damit Besucherinnen und Besucher früh genug die für sie passenden und interessanten Konzerte auswählen können.
Das Angebot an Jazzmusik ist an diesem Abend nicht zu übertreffen. Im Atelier Art’ n’ Act ist von 21.00 Uhr an Elektrojazz von der Formation „Plaste“ zu hören. Im Stadthistorischen Museum ist die „Swing Group Mainz“ von 22.30 Uhr an zu Gast. In zwei Häusern wird sogar pausenlos gejazzt: In der Galerie Mainzer Kunst! ist das Duo „skydrive“ zu Gast, im Landesmuseum ist das Duo Julia Baldauf/Rudolf Stenzinger zu hören.

Das Linieart-Studio (Hafenstraße 9) ist ein Neuzugang bei der Mainzer Museumsnacht – und bereichert diese neben einem umfangreichen Ausstellungsprogramm auch mit jeder Menge Musik. Um 19.00 Uhr eröffnet Gitarrist Andreas da Ponte den Abend mit Eigenkompositionen, dann folgen die Bands „Superkater“ mit Ethno-Funkjazz und „The Movers“ mit einem Blues- und Songwriter-Programm.
In der besonderen Atmosphäre und Akustik des Kreuzgangs gibt es im Dommuseum von 18.30 Uhr an bis 23 Uhr mittelalterliche Musik zum Hören und Mitsingen mit der Gruppe „Rittersporn“. Im Haus Burgund gibt der A-cappella-Chor „El Grillo“ stündlich französische Lieder aus den Fabeln von la Fontaine zum Besten, von 21 Uhr steht dann die junge Sängerin Lou di Franco zusammen mit ihrer Band auf der Bühne.

Im Naturhistorischen Museum heißt das Thema der diesjährigen Museumsnacht „Mongolei“. Klar, dass auch das Musikprogramm dazu passend konzipiert ist:  Von 20.30 Uhr an sind verschiedene Spielarten traditioneller mongolischer Musik zu hören und auch  der einzigartige Obertongesang vorgestellt.

Freunde des Irish Folk sollten dem Stadthistorischen Museum (Zitadelle) und der Werkstattgalerie/grüner Salon (Neutorstraße 29) einen Besuch abzustatten: „The celtic Twins“ und „Simple Gifts“ entführen musikalisch auf die grüne Insel.

Einen perfekten Aus-Klang der Mainzer Museumsnacht stellen  die beiden Abschlussparties dar: In der Kunsthochschule am Taubertsberg sind von 23 bis 3 Uhr Live-Musik und DJs bei der „Midnight Crisis Party“ im Programm. Und im Café 7 Grad in der Kunsthalle darf zu den Balkan-Beats des „Absinto Orkestra“ bis 3 Uhr kräftig getanzt werden.

ACHTUNG NACHTRAG: PENG ebenfalls bei  Museumsnacht dabei:

Nachzügler wird begrüßt
Die Mainzer Museumsnacht freut sich über einen weiteren Teilnehmer freuen, der das Programm des Abends erweitert und bereichert. Es handelt sich um die Künstlergruppe PENG, dessen Mitwirken erst kurzfristig bekannt wurde. Aus diesem Grund ist PENG nicht im Programmheft zu finden und wichtige Informationen sind hier nachzulesen.

PENG
Binger Straße 23/Am Linsenberg (ehem. Autohaus Kraft), 55131 Mainz
Programm:
ab 18 Uhr: Hof- und Dachgartenfest
Ausstellungen:         Krise – Geckeis & Walz
Video- und Rauminstallationen
Begegnungen 2
Wilfried Wesseling – Malerei                            „Neue Welt“ – Neue Malerei von Frank
Carlguth
ab 20.00 Uhr:         Bühnenshow
„Tunten Transen Tingeltangel“,
Schwulenreferat