1968, im Jahr des 500. Todestages von Johannes Gutenberg, rief der damalige Sozialdezernent Karl Delorme, selbst gelernter Buchdrucker, das Volksfest ins Leben. Seitdem wird die Erinnerung an den großen Erfinder Johannes Gutenberg zelebriert. Die Johannisnacht erstreckt sich entlang des Rheinufers vom Kaisertor bis zum Weintor und vom Fischtorplatz über den Liebfrauenplatz bis zum Schillerplatz. Neben Karussells und anderen Fahrgeschäften gibt es einen Künstlermarkt entlang des Rheinufers.
Die ersten Aufbauten laufen bereits für vier Tage Sommervergnügen: Vom 20. bis 23. Juni 2025 leuchtet die Stadt wieder zu Ehren ihres größten Sohnes, Johannes Gutenberg.
Eröffnet wird das Fest am Freitag, 20. Juni 2025 um 20.00 Uhr auf der Johannisnacht-Bühne der Landeshauptstadt Mainz (Schillerplatz) von Festdezernentin Marianne Grosse, Oberbürgermeister Nino Haase und Gautschmeister Jürgen Schunk unter Moderation von Stefanie Zellmann.
Schon vor der offiziellen Eröffnung am Freitagabend, 20. Juni 2025 hält das Fest einen ersten Höhepunkt bereit: Anlässlich des 625. Geburtstages von Johannes Gutenberg steuert das Gutenberg-Museum einen besonderen Programmpunkt bei: Um 17.30 Uhr wird der bekannte YouTuber, Journalist und TV-Moderator Mirko Drotschmann alias „MrWissen2go“ auf der Johannisnacht-Bühne auftreten mit „Martin Luther: Der erste Influencer der Geschichte – mit Gutenbergs Hilfe?“. Anschließend gibt es ein Influencer-Quiz, das die bekannte Mainzer Improgruppe DIE AFFIRMATIVE moderieren und an dem auch Oberbürgermeister Nino Haase und Museumsdirektor Dr. Ulf Sölter teilnehmen werden.
Gautschen, Preisquadräteln und Büchermarkt
Musik, Satire und Kabarett erklingen von fünf Bühnen. Auf einer von ihnen wird es am Samstagnachmittag nass! „Ich lade alle herzlich ein, auf der Rockland Gutenberg-Bühne eines der Herzstücke des Festes zu erleben – das traditionelle ,Gautschen‘ am Samstag um 16 Uhr“, so Festdezernentin Marianne Grosse. „Vor der Buchdruckertaufe gibt es einen weiteren alten Zunftbrauch: das Preisquadräteln, ein mittelalterliches Würfelspiel der Drucker. Mit diesen beiden Veranstaltungen sowie natürlich auch mit unserem antiquarischen Johannis-Büchermarkt, der sich vom Ballplatz über Teile der Ludwigsstraße zum Schillerplatz hin erstreckt, halten wir die Erinnerung an Gutenberg wach und lebendig.“
Nicht verpassen: den antiquarischen Johannis-Büchermarkt, der dieses Jahr wieder auf und rund um Schillerplatz und Ballplatz zum Stöbern einlädt: 17 ausstellende Antiquar:innen und Sammler:innen sowie drei Sozialverbände sind hier mit Ständen anzutreffen. Nach der Premiere 2024 wird auch in diesem Jahr der Finther Geschichtsverein ausstellen. Neu dabei sind in diesem Jahr „Die Wallensteiner“ von der Eulenspiegelgarde.
Stöbern lohnt sich: An den Ständen wird viel Literatur zu Mainz zu finden sein, beispielsweise vom Mainzer Musiker Manolo Lohnes, der auch dieses Jahr dabei ist und seine neuesten Fundstücke präsentiert. Auch der Heimat- und Geschichtsverein Finthen wird mit einem eigenen Stand dabei sein. Zudem wird es ein großes Angebot von Kunst- und Kulturliteratur geben sowie auch ausgesuchte Raritäten aus Vinyl. Liebhaber:innen können sich natürlich auf Literatur in Erstausgaben – aber auch in günstigen Ausgaben – freuen. Der Kinderbuchsammler Arno Müller offeriert einen großen Teil seiner Sammlung. Das Antiquariat Klaus Troeger aus Lörrach präsentiert ein ausgesuchtes Angebot höherwertiger Literatur sowie auch das Antiquariat Wilder aus Hannover.
Konzerte und mehr auf Johannisnacht- und Kabarett-Bühne
Auf der Johannisnacht-Bühne der Landeshauptstadt Mainz am Schillerplatz erwartet die Besucher:innen ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Mainzer Bands.
Den Auftakt machen Marshall Cooper am Freitag zur Eröffnung. und die grandiose Sängerin bringen den Schillerplatz in Stimmung. Erstmalig auf der Johannisnacht ist das Duo „The Ohohos“, das für handgemachte Elektromusik steht: mit ihrem Konzertflügel und dem Schlagzeug schaffen sie es, „wildeste“ elektronische Musik zu erzeugen. Ein Auftritt mit Tanzgarantie!
Am Montagabend gibt es erneut „Meenzer Kult“ mit Se Bummtschacks und Jammin‘ Cool.
Auch die Kabarett-Bühne wartet wieder mit feinem Musik- und Kabarettprogramm auf: Direkt zu Beginn am Freitagabend, 18.30 Uhr, sorgt Mellie Meteors aus Berlin mit Gitarre, Trompete und Gesang für gut gelaunte Grooves und Gänsehautmomente. Dem Bühnennamen alle Ehre machen dann am Samstag- und Sonntagabend BlöZinger, Egersdörfer und Christian Schier.
Einer der Highlight-Termine ist wieder die Lesung der aktuellen Stadtschreiberin Annett Gröschner am Sonntag um 11.00 Uhr auf der Kabarett-Bühne. Am Montagabend glüht dann der Ballplatz, wenn ab 20.30 Uhr Chacán mit ihren Rhythmen die Salsa-Community erneut in Tanzstimmung bringen. Wer vorher noch etwas üben möchte, hat ab 18.00 Uhr die Chance dazu – da geben die Profis des Mainzer Tanzstudios Ritmovida einen Freiluft-Einsteigerkurs.
Rock, Pop und Party auf der Rockland Gutenberg-Bühne
Das Kommando auf dem Liebfrauenplatz übernimmt erneut Rockland Radio – mit einem Bühnenprogramm, das ganz im Zeichen des Rock und Pop steht. Auf der Gutenberg-Bühne lässt der Mainzer Radiosender die Verstärker glühen und bringt den kraftvollen Sound von Classic Rock bis Modern Rock mitten in die Innenstadt. „Die Johannisnacht ist für uns ein echtes Heimspiel – und die perfekte Bühne, um zu zeigen, wie lebendig, vielfältig und energiegeladen Rockmusik sein kann“, sagt Rockland-Geschäftsführerin Sara Laier.
Das viertägige Programm bietet Power pur: The Hoochigans und The Jetlags sorgen am Freitag für einen energiegeladenen Auftakt. Am Samstag übernehmen Reckless Roses mit einer Hommage an Guns N’ Roses und Hellfire mit authentischem AC/DC-Sound. Petting Only und Revengers sorgen am Sonntag mit Gute-Laune-Songs und modernen Klassikern für beste Stimmung, bevor JOVI – The Bon Jovi Show am Montag mit Stadion-Atmosphäre begeistern. Den krönenden Abschluss liefern Tschau Johnny! – laut, herzlich und mit einer großen Portion Mainzer Charme.
Genuss für Gaumen und Ohren bei Mainzer Winzern und Kulinarik Eine große musikalische Bandbreite bieten auch die Mainzer Winzer auf ihrer Bühne im Mainzer Weindorf auf dem Markt. Hier spielen unter anderem Pasi der Pogo und Gear Down, und Sonntagabend heißt es: „Laura singt“. Kombinieren lässt sich der Musikgenuss mit einer kulinarischen Note, etwa in den beiden Mainzer Weindörfern auf dem Markt und dem Leichhof, wo heimische Weine von zehn verschiedenen Mainzer Winzerbetrieben probiert werden können.
Entlang der Festmeile – vom Schillerplatz über die „Lu“, und den Fischtorplatz hin zum Rheinufer bis zum Kaisertor – kann von süß bis herzhaft ausgiebig geschlemmt werden – von den Klassikern wie Wurst, Spießbraten und Pommes über Dinnele, Langos und „Grüne Küche“ (frittiertes Gemüse mit Saucen) bis hin zu Crêpes und Churros sowie verschiedene Getränke- und Süßigkeitenstände.
Spitzengastronomie auf einem Volksfest – auch das ist nicht alltäglich. Die Mainzer Kulinarik am Rheinufer, organisiert und umgesetzt von Favorite Parkhotel und Gaul’s Catering, bieten an insgesamt 19 Ständen feine Speisen und Getränke. Hier werden international bekannte DJs auflegen. Angekündigt haben sich DJ’s aus St. Tropez und Saxophonistin Mili Sax.
Überraschungen auf den Plätzen und in den Gassen
Für Staunen sorgen zahlreiche Straßenkünstler:innen, die unerwartet auftauchen. Programmplaner Oliver Valentin: „Dieses Jahr bringen die Sunshine Coconuts mit ihren markanten Steeldrums wieder karibisches Flair auf die Johannisnacht.“ Eine große Fangemeinde in Mainz haben ,No Sound Experience‘ aus Freiburg mit ihrem ausgefallenen Streetdance, ebenso Elias mit seinen riesigen Seifenblasen, der dieses Jahr auch schon bei der Kultursommer-Eröffnung für begeisterte Kinderaugen gesorgt hat. Jörn Kölling ist mit seinem Theater-Fahrrad wieder dabei und erzählt Geschichten über das Leben Gutenbergs. Auch optisch wird der Buchdruck in Szene gesetzt: durch das Zebra Stelzentheater mit passenden Kostümen.
Kreative Ideen zum Stöbern und Selbermachen
Eine beliebte „Kreativstrecke“ entlang des Mainzer Rheinufers und auch in diesem Jahr wieder mit weiteren Ständen auf dem Fischtorplatz (als Ausweichfläche aufgrund der Rathausbaustelle) ist der Künstlermarkt. Eine Lichterkette verbindet in den Abendstunden die einzelnen Bereiche des Künstlermarktes und dient als Wegweiser. Etwa 140 Künstler:innen, Kunsthandwerker:innen und Händler:innen bieten hier handgefertigte Produkte und eine Vielzahl von kreativen Ideen in den Bereichen Schmuck, Kleidung, Dekoration und Geschenke an und laden zum Stöbern und Shoppen ein.
Originell und ideenreich geht es auch auf dem Maria Ward-Schulhof zu. Hier können Kinder am Samstag und Sonntag von 15.00 – 18.00 Uhr kreativ sein, natürlich kostenfrei!
R(h)ein ins Vergnügen
Wie es sich für ein Volksfest gehört, darf natürlich auch der „Rummel“ nicht fehlen: Vorfreude bei Klein und Groß steigt sicher schon beim Anblick der attraktiven Fahrgeschäfte. Auf den Straßen, Plätzen und entlang des Rheins ist einiges los: Der Volksfestbereich mit Klassikern und neuen Attraktionen, Markt- und Speiseständen erstreckt sich vom Kaisertor bis zur Theodor-Heuss-Brücke sowie vom Fischtorplatz über den Liebfrauenplatz, die Ludwigstraße bis zum Schillerplatz.
„Zu den Highlights in diesem Jahr zählen das Fahrgeschäft ,Kick-Down‘, die Schaukel ,Hip Hop Fly‘ mit einer Flughöhe von 25 Metern sowie der Propeller ,Freak‘ in 42 Metern Höhe, welche den Besucher:innen den besonderen Adrenalin-Kick geben. Aber auch die klassischen Fahrgeschäfte, wie ein Riesenrad, eine Familien-Achterbahn, ein Kettenkarussell und vieles mehr sorgen für den Fahrspaß“, gibt Giulia Barba, Teamleiterin im Bereich Messen und Märkte, als Ausblick auf das attraktive Angebot.
Sport, Schlemmen und zum Schluss eine Drohnen-LichtShow
Sport-Fans kommen ebenfalls auf ihre Kosten, ob beim Zuschauen oder indem sie aktiv werden. Die Segelregatta trifft am Samstagnachmittag am Rheinufer in Mainz ein. An der Rheingoldhalle startet am Sonntag um 10.00 Uhr der Drei-Brücken-Lauf ( ausgebucht).
Am Montagabend gibt es zum Abschluss im Gutenberg-Festjahr erstmals eine Drohnen-LichtShow mit Musik über dem Rhein; Beginn ist gegen 22.30 Uhr auf im Bereich der Fahrgeschäfte/Rheinvergnügen. Die Zuschauer:innen erwartet eine Hommage an Gutenberg, an unsere Stadt und an Mainz 05: Der Verein beteiligt sich an der Drohnen-LichtShow und wird somit auch am nächtlichen Himmel in Szene gesetzt werden – als Rückblick auf eine phänomenale Saison und Ausblick auf die erstmalige Teilnahme an der UEFA Conference League.
Die Mainzer Johannisnacht findet in der gesamten Mainzer Innenstadt statt. Sicher und bequem können Besucher:innen das große Volksfest mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Konkrete Verkehrsinformationen erfolgen kurz vor der Veranstaltung.
Programmbroschüre
Das Programm liegt im mainz STORE, in den Stadthäusern, den Ortsverwaltungen, in Museen und an weiteren öffentlichen Stellen sowie an den Ständen auf der Johannisnacht aus. Das Programm gibt es auch hier: www.mainzer-johannisnacht.de
Verkehrshinweise und Sperrungen
Zur Mainzer Johannisnacht werden vom 20. bis 23. Juni wieder mehr als 500.000 Gäste aus nah und fern in Mainz erwartet. Das Fest erstreckt sich über die Mainzer Innenstadt: Schillerplatz, Ballplatz, Gutenbergplatz, Markt, Liebfrauenplatz, Leichhof, Ludwigsstraße, Rheinufer vom Kaisertor bis zum Fort Malakoff und Fischtorplatz.
OB Haase und Festdezernentin Marianne Grosse eröffnen die Johannisnacht am Freitagabend um 20 Uhr auf der Johannisnacht-Bühne am Schillerplatz. Auch Gautschmeister Jürgen Schunk steht dann mit auf der Bühne. Sie geben gemeinsam das GO für vier Tage mit abwechslungsreichem Programm. Das Publikum kann sich auf Musik, Kabarett und Unterhaltung auf fünf Bühnen, Straßenkunst, antiquarischer Büchermarkt, Preisquadräteln, großes Gautschen, Rheinvergnügen, Künstlermarkt, Kulinarik am Rhein, Weindörfer, Segelregatta, Drei-Brücken-Lauf und vieles mehr freuen!
Sperrungen
Der Veranstaltungsraum in der Innenstadt ist für alle Kraftfahrzeuge an folgenden Tagen gesperrt:
• Freitag 20.06.2025, 11.00 Uhr bis Dienstag 24.06.2025, 06.00 Uhr
Aus Richtung Große Langgasse ist der Bereich Ludwigsstraße/Weißliliengasse zu folgenden Zeiten gesperrt:
• Freitag, 20.06.2025, von 11.00 Uhr bis Samstag, 06.00 Uhr Samstag, 21.06.2025, von 11.00 Uhr bis Montag, 06.00 Uhr Montag, 23.06.2025, von 11.00 Uhr bis Dienstag, 06.00 Uhr
Die Zufahrt zu den Parkhäusern Weißliliengasse sowie Theater und Kronberger Hof ist jederzeit möglich.
Montagabend: erstmals Drohnen-LichtShow // Sperrung Theodor-Heuss-Brücke und Taunusstraße
Am Montagabend gegen 22.30 Uhr wird erstmals einen Drohnen-LichtShow als Alternative zum bisherigen Feuerwerk gezeigt. Sie wird sich nördlich der Theodor-Heuss-Brücke auf Höhe des Kurfürstlichen Schlosses zentrieren.
Neben der der Theodor-Heuss-Brücke wird während der Drohnenshow auch die Taunusstraße für den Verkehr gesperrt sein.
Sperrungszeiten:
• Theodor-Heuss-Brücke: 23.06.2025 von 21.45 bis 23.30 Uhr (Individualverkehr und ÖPNV)
• Taunusstraße: 23.06.2025 von 22.15 bis 23.00 Uhr (für den Individual-, Rad- und Fußverkehr, in diesem Zeitraum können in der Taunusstraße keine Parkplätze angefahren/verlassen werden.)
Hinweis:
Die Parkhäuser Rheinufergarage, Rheingoldhalle/Rathaus und Löhrstraße und Parkhaus Brand bleiben in diesem Jahr auch während der Brücken-Sperrung erreichbar, die Rheinachse wird nicht gesperrt.
Anfahrt mit dem ÖPNV
Zur Johannisnacht verstärkt die Mainzer Mobilität das Fahrtenangebot und bietet ein günstiges Sonderticket (von Freitag bis Montag) an.
Die Busumleitungen der Mainzer Mobilität gelten bereits ab Montag, 16. Juni, 4.00 Uhr, bis Mittwoch, 25. Juni 2025, 4.00 Uhr. Aktuelle Fahrzeiten mit Sonderfahrplänen und erweitertem Angebot im Stadtverkehr gibt es online auf der Seite der Mainzer Mobilität: www.mainzer-mobilitaet.de/johannisnacht oder in der RMV-Mobilitäts-Beratung im Verkehrs Center Mainz (Bahnhofplatz 6A, 55116 Mainz, 24-Stunden-Telefon: 06131 12-7777).
Für Fahrten mit Bus und Bahn aus Rheinhessen finden sich die Fahrpläne auf der RNN-Webseite www.rnn.info
Anfahrt mit dem Fahrzeug
Wer den öffentlichen Personennahverkehr nicht nutzen kann, sollte direkt eines der nahe gelegenen Parkplätze und Parkhäuser ansteuern:
• Rheinufer
• Rathaus
• Brand
• Löhrstraße
• Kronberger Hof
• Theater
• Römerpassage
• Schillerplatz
• Kaufhof
• Weißliliengasse
In der Nähe der Altstadt:
• Römisches Theater
• Fort Malakoff Park
• CineStar
Parken in Bahnhofsnähe:
• CityPort
• Taubertsberg
• Bonifaziustürme
In den Parkhäusern der Parken in Mainz GmbH (PMG) gilt der Parkschein ab Ticketdruck 24 Stunden lang im gesamten Stadtliniennetz der Mainzer Mobilität als Fahrschein für bis zu vier Begleitpersonen. Weitere Infos: www.pmg-mainz.de
Programmbroschüre
Das Festprogramm liegt im mainz STORE, in den Stadthäusern, den Ortsverwaltungen, in Museen und an weiteren öffentlichen Stellen aus.
Aktuelle Informationen zum Programm und zu Verkehrshinweisen stehen online auf der Themenseite zur Mainzer Johannisnacht.
URL: https://www.mainzer-johannisnacht.de