Direkt zum Inhalt wechseln
|

Mainzer CraftBeerMesse am 22. und 23. November in der Halle 45

Bier jenseits der Masse, das gibt es auf der Mainzer CraftBeer-Messe. Diesen Trend hat auch der Hobbybrauwettbewerb aufgegriffen, der von Anfang an fester Bestandteil der Mainzer CraftBeer-Messe war und in diesem Jahr das Gewinnerbier zum Thema „Leichtbiere“präsentiert.
Die Messe findet am 22. und 23. November in der Halle 45 statt. Die Besucher können über 300 verschiedene Bierkreationen verkosten, bewerten und auch mit nach Hause nehmen.

Gerade in Zeiten wärmerer Sommer machen alkoholarme Biere Spaß. Keith Moore, der Gewinner des Vorjahres, präsentiert am Stand von KUEHN KUNZ Rosen seine Kreation „Entdeckung“.
Die Jury war sich einig, dass das Bier des Engländers qualitativ und handwerklich sehr gut gemacht ist und den Geschmack des Publikums treffen wird. Neben bekannten regionalen Gesichtern wie Eulchen oder Rheinhessen-Bräu kommen auch 14 neue Brauereien. So ist die Wiesbadener Braumanufaktur ebenso dabei wie der Gelbe Hirsch aus Nackenheim. Neuerung der diesjährigen Veranstaltung sind durch Experten und Sommeliers geführte Tastings. Das
CraftBeer 1×1 „Was ihr schon immer über CraftBeer wissen wolltet“ist als Einsteiger-Tasting gedacht und erklärt auch Fortgeschrittenen, wie sie ihren Geschmack entwickeln. Weiter steht auf dem Plan „Neue Biere braucht das Land“: In diesem Tasting zeigen die Bier- Sommeliers, was es Neues auf dem Markt gibt und unbedingt probiert werden sollte. „Hopfenlust oder Hopfenfrust!?“ zeigt, wie intensiv, aber trotzdem aromatisch hopfenlastige Biere sein
können. Und im vierten Tasting „Raritäten“ werden weniger bekannte Biere und Stile behandelt.

Bier zuhause produzieren
Auch der Hobbybrauermarkt ist in großen Teilen neu besetzt. Wer selbst zuhause Bier brauen möchte: dort gibt es das passende Equipment. Die Bandbreite reicht vom kleinen Kochtopf für die heimische Herdplatte bis zur vollautomatischen Hobbybrauanlage. Die Verkostung läuft nach dem bewährten System ab: Jeder Besucher erhält ein professionelles Verkostungsglas (5 Euro Pfand), mit dem er 0,1-Liter- Proben verkosten kann. Bezahlt werden die Bierproben mit Bier- Coins, die für 50 Cent erhältlich sind. Die Preise für die Proben sind abhängig von der Biersorte. Die Probiergläser können jederzeit beim Gläserservice umgetauscht oder an einer der Spülstationen in der Halle ausgespült werden.

www.craftbeermesse.de
www.facebook.com/craftbeermesse

Eintritt:
12 Euro (2-Tages-Ticket 20 Euro)
Das RMV- und RNN-Kombi-Ticket gilt zur Hin- (5 Stunden vor Beginn) und Rückfahrt (bis Betriebsschluss) auf Bussen und Bahnen im RMVund RNN-Verbundraum.
Öffnungszeiten:
Freitag, 22. November
15 bis 22 Uhr
Samstag, 23. November
14 bis 22 Uhr