
Neustadt) entstehen über 150 Wohnungen (Foto: hbz/Stefan Sämmer)
Im Auftrag des Landes förderte die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) im Jahr 2024 vor allem im Bereich der Wirtschafts- und sozialen Wohnraumförderung private und gewerbliche Kunden in der Stadt Mainz mit insgesamt rund 43,3 Mio. Euro. Davon entfielen auf die Wirtschaftsförderung über 22,4 Mio. Euro. Die ISB hat die Förderprogramme des Landes zur sozialen
Wohnraumförderung mit Mitteln des Bundes und des Landes umgesetzt und 380 Wohneinheiten mit rund 20,9 Mio. Euro gefördert.
Der Mainzer Oberbürgermeister Nino Haase verweist auf die ISB-Förderung in der Landeshauptstadt, bei der 103 bezahlbare und klimagerechte Mietwohnungen in der Walter-Hallstein-Straße (Weisenau) mit Belegungs- und Mietbindungen für Haushalte mit geringem Einkommen über lange Zeiträume ermöglicht wurden. Zudem seien bezahlbare Mietwohnungen in Mombach gefördert
worden – die Wohnbau Mainz GmbH erhielt Darlehen und Tilgungszuschüsse zur klimagerechten Modernisierung von 24 Wohnungen. Auch hieran knüpfen sich Belegungs- und Mietbindungen auf 20 bzw. 25 Jahre.
„Diese Förderungen leisten einen essentiellen Beitrag zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in der weiter wachsenden Landeshauptstadt. Die Belegungs- und Mietbindungen stellen in einem erhitzten Wohnungsmarkt sicher, dass solche Wohnungen auch künftig erschwinglich bleiben. Mit diesem Einsatz von Landesmitteln setzt die ISB ein nachdrückliches Zeichen für eine gerechte Stadtentwicklung, daher gilt mein Dank dieser zukunftsorientierten Projektunterstützung mit Langzeiteffekten. Zugleich profitiert auch die Wirtschaftsförderung in nicht unerheblichem Maße von Förderungen, wofür ich der ISB meinen ausdrücklichen Dank ausspreche“, unterstreicht OB Nino Haase.
Landesweit lag das Neugeschäftsvolumen der Förderbank mit 1,9 Milliarden Euro auf dem Niveau der Vorjahre. „Mit einem Jahresüberschuss in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro fällt die Bilanz positiv aus. Insbesondere in der Wohnraumförderung haben wir mit fast 2.500 geförderten Wohneinheiten ein sehr gutes Ergebnis im langjährigen Vergleich erreicht. In der Wirtschaftsförderung wurden 2024 insgesamt 2.940 Anträge mit einem Gesamtvolumen von rund 287 Millionen Euro bewilligt“, so Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der ISB. Die ISB habe damit zur Sicherung von 17.300 bestehenden und zur Schaffung von 1.100 neuen Arbeitsplätzen in Rheinland-Pfalz beigetragen.
Über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB):
Die ISB mit Sitz in Mainz ist die landeseigene Förderbank für
Rheinland-Pfalz und unterstützt das Land bei der Umsetzung
der Wirtschafts-, Struktur- und Wohnraumförderung. Mit
Beratungsangeboten, zinsgünstigen Darlehen, Bürgschaften,
Zuschüssen und Eigenkapitalfinanzierungen setzt sie ein
breites Portfolio an Fördermöglichkeiten ein und bezieht hierbei
auch Mittel des Landes, Bundes und der Europäischen Union
ein. Die ISB arbeitet wettbewerbsneutral mit allen Banken und
Sparkassen zusammen.