Direkt zum Inhalt wechseln
|

Bürgerhaus Lerchenberg wird eröffnet – Tag der offenen Tür am 12. April

Mit einem Tag der offenen Tür am 12. April wird das neue Bürgerhaus Lerchenberg eröffnet – gemeinsam mit u.a. OB Haase, Bürgermeister Günter Beck, Ortsvorsteher Alper Kömür und MAG-Projektleiter Frank Intra. Damit endet eine fast zehnjährige Planungs- und Bauphase, in der zahlreiche unerwartete Herausforderungen gemeistert wurden.

Zuständig für das Projekt war die Mainzer Bürgerhäuser GmbH & Co. KG, die Projektleitung übernahm die MAG – Mainzer Aufbaugesellschaft. Nach den Bürgerhäusern in Hechtsheim und Finthen in 2020 ist das Lerchenberger Haus das dritte Projekt, das von der MAG im Rahmen der Betreuung realisiert wurde – jeweils mit integrierter Kindertagesstätte.

Mit rund 4.200 Quadratmetern Nettonutzfläche ist das neue Bürgerhaus fast doppelt so groß wie die Häuser in Hechtsheim und Finthen. Unter einem Dach vereint der moderne Gebäudekomplex das Bürgerhaus selbst, die Ortsverwaltung, ein Jugend- und Seniorenzentrum, eine Gastronomie, das Tanzsportzentrum des TCRW Mainz sowie eine Kita.

Von Beginn an wurde die Bevölkerung aktiv in die Planung eingebunden – etwa im Rahmen von Workshops. „Wir wollten bewusst gemeinsam mit den Vereinen ein Konzept entwickeln, das sich eng an den tatsächlichen Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger orientiert“, betont Bürgermeister Günter Beck, zugleich Geschäftsführer der Mainzer Bürgerhäuser GmbH & Co. KG.

Die Finanzierung erfolgte aus mehreren Quellen: Neben städtischen Haushaltsmitteln kamen auch Fördermittel aus dem Programm „Kommunales Investitionsprogramm 3.0“ und BA II soziale Stadt zum Einsatz. Ein besonderes Augenmerk lag auf Nachhaltigkeit: Auf Wunsch der ADD wurde vorrangig im Bestand gebaut – das ermöglichte eine ressourcenschonende und energetisch zukunftsweisende Sanierung. Zum Einsatz kamen unter anderem eine energieeffiziente Haustechnik, moderne Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, Regenwassernutzung über Zisternen sowie umweltfreundliche Materialien. Barrierefreiheit war ebenfalls ein zentrales Kriterium. Neu errichtet wurden der Gastronomiebereich, der Hauptzugang und das Tanzsportzentrum.

„Wir konnten nicht nur die Architektur bewahren, sondern viele Elemente des alten Bürgerhauses aufarbeiten und wiederverwenden – etwa das Parkett oder die gesamte Bestuhlung“, erklärt MAG-Projektleiter Frank Intra.

Ab sofort sind sämtliche Veranstaltungsräume über eine digitale Plattform buchbar – sowohl für Privatpersonen als auch für Vereine.

„Wir sind überglücklich, dass wir das Bürgerhaus Lerchenberg nun als moderne Eventlocation eröffnen können“, so Beck. „Nach der Rheingoldhalle und dem Kurfürstlichen Schloss zählt es zu den größten Veranstaltungsflächen in Mainz – und durch die Einbettung in das parkähnliche Gelände besitzt es einen ganz besonderen Charme.“

Der Weg dorthin war von einigen Herausforderungen geprägt: Kurz nach Genehmigung des Bauantrags musste die Planung kurzfristig um ein Kita-Konzept ergänzt werden. Der Baubeginn 2020 fiel mit der Corona-Pandemie zusammen – die Folge waren erhebliche Verzögerungen. Das ursprünglich beauftragte Planungsbüro stieg aus, sodass die MAG zusätzlich die Bau- und Planungsleitung übernahm. Weitere Herausforderungen brachte der Ukrainekrieg mit sich – Lieferengpässe, Materialmangel und Personalknappheit auf Seiten vieler Subunternehmen machten eine flexible Neuplanung notwendig. „Wir mussten unter schwierigsten Bedingungen improvisieren, umplanen, Ersatzlösungen finden, dafür danken wir allen Projektbeteiligten, allen städtischen Ämtern und Behörden – und umso mehr freuen wir uns, dass wir die Bauphase nun erfolgreich abschließen können“, so MAG-Geschäftsführer Ralf Sadowski.

Integrierte Kita – kurze Wege für Kinder und Familien
Ein besonderer Bestandteil des neuen Bürgerhauses ist die integrierte Kindertagesstätte Lerchenberg. Sie befindet sich im selben Gebäudekomplex und schafft so kurze Wege für Familien, Nachbarschaft und Stadtteilarbeit.
Die Kita bietet 70 Betreuungsplätze für Kinder vom Säuglingsalter bis zum Schuleintritt. Die Innenfläche von rund 830 m² umfasst vier Gruppenräume, jeweils mit Nebenraum und Schlafbereich. Hinzu kommen ein Elternbereich, ein Multifunktions- und Sportraum sowie liebevoll gestaltete Spielhöhlen – als Rückzugsorte zum Entdecken, Toben und Träumen.
Der direkt angrenzende Außenbereich bietet den Kindern eine naturnahe, geschützte Umgebung mit viel Grün, Bewegungsspielraum und Gestaltungsmöglichkeiten.
Auch energetisch ist die Kita zukunftsorientiert: Eine eigene Photovoltaikanlage versorgt sie mit klimafreundlichem Solarstrom.
Die Finanzierung der Kita erfolgte gemeinschaftlich durch die Stadt Mainz und das Land Rheinland-Pfalz. Das Land bewilligte hierfür einen Zuschuss in Höhe von 600.000 Euro.

Ein Ort für das ganze Leben
Ob Tanzkurs, Fastnachtssitzung, Bürgersprechstunde, Elternabend oder Kinderbetreuung – das neue Bürgerhaus mit Kita bietet Raum für das ganze Leben. Es ist ein Ort für Begegnung, Austausch und Teilhabe – mitten auf dem Lerchenberg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert