Unter dem Motto „Bildung als Chance zur Integration“ findet zum 43. Mal die Interkulturelle Woche mit vielen Veranstaltungen an verschiedenen Orten der Stadt statt. Highlight wird wie immer das Interkulturelle Fest am Sonntag, 9. September.
„Bildung und Sprache sind die Schlüssel für eine gelungene Integration. Es ist deshalb sehr erfreulich, dass das Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche so gut angenommen und breit aufgegriffen wurde“, sagt Oberbürgermeister Michael Ebling. So findet zum Beispiel am 7. September ein Fachvortrag von Prof. Dr. Nils Köbel von der Katholischen Hochschule zum Thema im Valencia-Zimmer statt. Auch eine zweitägige Fachtagung verläuft unter dem Titel „(Aus-)Bildung als Chance zur Integration“. Am 14. und 15. September werden Expert*innen zu Bildung und Ausbildung im Kontext „Migration und Identität“ referieren und diskutieren.
In diesem Jahr startet die Interkulturelle Woche mit einer Ausstellungseröffnung am 7. September um 18 Uhr im Rathausfoyer. Im Mittelpunkt stehen 18 Fotografien zu „Ambivalenzen der Integration“. Zwei Tage später findet das Interkulturelle Fest auf den Plätzen rund um den Mainzer Dom statt. Das Bühnenprogramm bietet fast 20 Programmpunkte aus den Bereichen Musik, Sport und Tanz. 83 Vereine, Einrichtungen und Gruppen bieten an 120 Stände von kulinarischen Leckereien aus aller Welt über Informationen bis zu Hüpfburg oder Spiele an. Das Büro für Migration und Integration hat ein breitgefächertes Programm mit 36 Einzelveranstaltungen in Kooperation mit Mainzer Einrichtungen, Initiativen, Vereinen, Institutionen und dem Beirat für Migration und Integration erstellt. Es kann im Internet auf der Homepage der Stadt Mainz heruntergeladen werden und ist im Veranstaltungskalender der Stadt Mainz einzusehen.
Eine Neuigkeit kündigt der Beirat für Migration und Integration an. Auf Initiative des Beirats hat der Stadtrat im Juni 2018 die Auslobung des „1. Mainzer Zusammenhaltspreises“ einstimmig beschlossen. Dieser Preis richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen und Vereine in der Landeshauptstadt Mainz, die sich durch ein Projekt für Zusammenhalt, Vielfalt oder Integration in der Stadt einsetzen. Der Preis beinhaltet neben einer Urkunde das symbolische Preisgeld von 613,10 €. Es setzt sich aus den Ziffern der Mainzer Vorwahl zusammen. Verliehen wird der Preis beim Neujahrsempfang des Mainzer Beirats für Migration und Integration 2019. Bewerbungsfrist ist bis Ende November 2018. Nähere Informationen sind unter migration.integration@stadt.mainz.de einzuholen.