Direkt zum Inhalt wechseln
|

Weltrekordversuch – Mainzer Musikerinitiative rekrutiert größtes E-Gitarren-Ensemble aller Zeiten (jetzt anmelden)

gitarre
Anlässlich ihres 20jährigen Vereinsjubiläums veranstaltet die Mainzer Musikerinitiative Kulturfabrik Airfield e.V. am Samstag, 10. Dezember einen Gitarrenweltrekord in der „Halle 45“: mindestens 555 E-Gitarristen sollen gleichzeitig den Deep Purple-Klassiker „Smoke On The Water“ spielen. Der Rekordversuch ist vom Verlag des „Guinness Buch der Rekorde“ bestätigt und anerkannt. Jetzt anmelden und aktuelle Infos auf kulturfabrik-airfield.de.
Im „Guinness Buch der Rekorde“ sind verschiedene musikalische/instrumentale Massenveranstaltungen als Höchstleistungen erfasst. Das derzeit größte bestätigte E-Gitarren-Ensemble spielte im Jahr 2013 mit 368 Teilnehmern in Indien.

Es ist logistisch natürlich schwierig, wenn nicht unmöglich, derart viele Instrumentalisten zu leiten. Darum wird auf der Veranstaltungsbühne eine sehr große Band mit etwa zehn Gitarristen spielen (sofern es Veranstaltungstechnik und Bühnengröße zulassen auch mehr).

Die gemeldeten Rekordteilnehmer stehen im Publikumsraum mit Blick auf die Bühne und spielen von dort gemeinsam zur Musik der Band. Die Teilnehmer müssen ihr Instrument nach eigenen Möglichkeiten in angemessenem Rahmen verstärken. Dafür werden batteriebetriebene Mini-Amps empfohlen. Die Kulturfabrik Airfield ist derzeit noch in Verhandlung mit Sponsoren, die entsprechende Geräte zur Verlosung, beziehungsweise zu einem Sonder-Verkaufspreis anbieten.

Aktuelle Infos gibt es auf der Webseite kulturfabrik-airfield.de. Hier können sich interessierte Teilnehmer auch schon anmelden. Die Anwesenheit muss aber vor Ort noch durch Unterschrift bestätigt werden. Hallenöffnung und Registrierung ist ab 14 Uhr. Startzeit für den Weltrekord ist 18 Uhr. Die Rekordveranstaltung geht bis zirka 18:30 Uhr inklusive Moderation und Animationsprogramm. Davor und danach gibt es ein Unterhaltungsprogramm mit Live-Musik.

Individuelle Fragen werden gerne beantwortet unter der Mailadresse
gwr@kulturfabrik-airfield.de