Direkt zum Inhalt wechseln
|

Welche Politiker kommen zur Mainz bleibt Mainz… -Sendung?

Es ist wieder soweit: Im Schloss wird an diesem Freitag ab 20.15 Uhr bei „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ die fünfte Jahreszeit gefeiert. Mit Freunden und Gästen sind auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer und ihr Ehemann Klaus Jensen bei der Fernsehsitzung dabei. In diesem Jahr überträgt die ARD.
Aus Berlin kommen Bundesjustizministerin Dr. Katarina Barley und SPD-Partei- und Fraktionsvorsitzende Andrea Nahles. Außerdem „Mutter Beimer“ Marie-Luise Marjan aus der Fernsehserie Lindenstraße.

Auch Mitglieder des rheinland-pfälzischen Kabinetts werden gemeinsam mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer schunkeln: Neben Innenminister Roger Lewentz und Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing, wird Finanzministerin Doris Ahnen am Tisch sitzen. Ebenso werden Alexander Schweitzer, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im Familienministerium und Monika Fuhr, ständige Vertreterin der Bevollmächtigten des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales, im Schloss dabei sein. Über den Rhein reist Thorsten Schäfer-Gümbel, Landes- und Fraktionsvorsitzender der SPD Hessen, in die närrische Landeshauptstadt.

Für majestätischen Glanz sorgt die Deutsche Weinkönigin Carolin Klöckner. Zu den Tischnachbarn der Ministerpräsidentin zählen außerdem Dietmar Muscheid, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Rheinland-Pfalz und des DGB-Bezirks Rheinland-Pfalz/Saarland, sowie Nico Hofmann, Intendant der Nibelungen-Festspiele.

„Jedes Jahr aufs Neue ist die Fernsehfastnacht ein gelungener Mix aus spitzzüngiger Politik- und Gesellschaftskritik, musikalischer Unterhaltung und geistreich originellem Kokolores. ‚Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht‘ ist eine tolle Visitenkarte für unsere gesamte Region, die über die Landesgrenzen hinaus große Zustimmung findet“, so MP Dreyer. „Gemeinsam mit meinen Gästen freue ich mich auf fröhliche und unterhaltsame Stunden im Kurfürstlichen Schloss.“

Wo bitte geht’s zur Fernsehfastnacht?
Zur Fernsehfastnacht kommt nur die Creme de la Creme der ehrenwerten Gesellschaft. Aber wie kommt man eigentlich dahin? Wie läuft das ab mit den Tickets? Wir haben mal recherchiert:
Alle vier veranstaltenden Vereine (MCV, MCC, GCV und KCK) bekommen ein Kontingent von jeweils 118 Plätzen. Dazu kommen noch die Fernsehsender (SWR + ZDF), die Landesregierung, der Stadtvorstand und die Opposition. Dann gibt es noch einzelne Tickets für Promis. Was die Vereine damit machen und wie sie die Tickets an ihre Leute geben, ist deren Sache. Ein öffentlicher Verkauf findet nicht statt!

Das Ticket kostete 2018 offiziell 90 Euro und wird von den Institutionen auch bezahlt. Wie nun dieser Verteiler ist (d. h. welche Institution
vom MCV usw. angesprochen wird), das dürfte „Verschlusssache“ sein. Der OB musste 2017 auf Anfrage der AfD mitteilen, wie viele Karten (28 Stück) er für wen gekauft hat, auch rückwirkend.

In den Saal passen maximal 600 Personen, mit Tischen und Platz für Kameras deutlich weniger. Insofern ist da kaum Luft, und vor allem Vereinsmitglieder kämpfen um die Plätze. Wenn ein Promi rein will, wird er sich vermutlich am ehesten an den jeweiligen Sender wenden.

Für einfache Narren gibt es aber noch eine Alternative: Die „Probesitzung“ einige Tage vorher. Da kommt man für 40 Euro rein
– wenn man rechtzeitig da ist. Die jedes Jahr knapp 7 Mio. Couch-Fastnachter sehen einen dann allerdings nicht.