Die erste Ausgabe 2015 war ein großer Erfolg – jetzt steht das Programm des tanzmainz festival #2. 10 Tage lang, vom 23. März bis 1. April 2017 werden wieder berühmte Compagnien und aufregende Newcomer aus aller Welt auf den Bühnen des Staatstheaters zu erleben sein. Der Vorverkauf beginnt am Samstag, 3. Dezember, 20 Euro jede Karte danke Sponsoren.
„Befeuert und inspiriert durch die große Begeisterung für tanzmainz und das tanzmainz festival wagen wir gerne eine zweite Ausgabe“, erklärt Intendant Markus Müller, „Mainz ist eine Tanzstadt. Wir freuen uns über ausverkaufte Vorstellungen unserer eigenen Produktionen — wie aktuell bei Magma — und auf die Neugier und Offenheit des Publikums von nah und fern für erstklassige Tanzabende beim Festival im Frühjahr 2017.“
Eröffnet wird das Festival am 23. März durch die Compagnia Aterballetto aus Italien, die mit Antitesi, #hybrid und der deutschen Erstaufführung von BLISS im Großen Haus einen dreiteiligen Abend auf höchstem tänzerischen Niveau zeigen wird. Ähnlich virtuos ist der Tanzstil der São Paulo Dance Company – das brasilianische Tanzensemble gibt es erst seit 2008, dennoch zählt es bereits zu den bedeutendsten des an erstklassigen Tänzer*innen reichen lateinamerikanischen Kontinents. The Seasons/Grey Sky/Gnawa ist am 27. März ebenfalls im Großen Haus zu erleben.
Gleich zwei Choreografinnen kommen aus Montréal an den Rhein: Marie Chouinard, berühmt geworden mit ihren mutigen und unvergleichlichen Choreografien, zeigt Le Sacre du Printemps und Henri Michaux: Mouvements im Großen Haus am 25. März und Danièle Desnoyers, die auch bereits sehr erfolgreich mit dem tanzmainz-Ensemble gearbeitet hat, ist mit PARADOXE MÈLODIE vertreten, einem eindrücklichen Tanzerlebnis und zugleich einer wunderschönen Studie über unsere sinnliche Wahrnehmungsfähigkeit – am 28. März im Kleinen Haus. Der französische Sprachraum ist überhaupt gut vertreten im tanzmainz festival #2, mit der Cie. Käfig, deren multimedial-vieldimensionaler Abend Pixel am 29. März im Großen Haus zu sehen ist, Wang Ramirez mit Borderline (31. März und 1. April, ebenfalls im Großen Haus) und Cecilia Bengolea / François Chaignaud, die mit der Deutschen Erstaufführung DFS (1. April im Kleinen Haus) anreisen, sind drei starke Abende aus Frankreich zu Gast.
Die EnKnapGroup (Ottetto am 24. März im Kleinen Haus) aus Slowenien und Skånes Dansteater aus Schweden (Spectrum als Deutsche Erstaufführung am 26. März im Kleinen Haus) sind als Partnerkompagnien von tanzmainz natürlich besonders willkommen. Auf der Studiobühne U17 gibt es wieder Verblüffendes, Komisches, Provozierendes, Außergewöhnliches zu sehen – etwa mit Pere Faura aus Spanien, der am 1. April einen etwas anderen Striptease zeigen wird, oder mit dem Belgier Alexander Vantournhout und seinem großartigen Solo Aneckxander am 31. März.
Und wieder wird das Tanzprogramm gerahmt, bereichert und den Besucher*innen nahegebracht durch zahlreiche Einführungen, Publikumsgespräche, Partys im Glashaus und durch MaDE – The Mainz Dance Experience, bei der Tanzschaffende aus ganz Mainz das Staatstheater bespielen werden.
„Mit allein fünf Deutschen Erstaufführungen und einer stilistischen Bandbreite von Neoklassik über Tanztheater und purem Tanz bis hin zu konzeptionellen Arbeiten können wir ein großes Publikum und viele verschiedene Zielgruppen ansprechen. Und für unsere eigene künstlerische Arbeit bedeutet es eine großartige Möglichkeit der Inspiration, so viele verschiedene Stilrichtungen aus aller Welt in nur 10 Tagen erleben zu
können“, betont Tanzdirektor Honne Dohrmann.
Das gedruckte Programmheft liegt im Theater und in der Stadt aus und steht auf der Homepage www.staatstheater-mainz.com.